Website-Icon Aktiv im Ehrenamt

10 Tipps, wie du die Kunst des Zuhörens im Ehrenamt meisterst

Die Kunst des Zuhörens ist eng mit den Ohren verbunden

Um die Kunst des Zuhörens zu beherrschen kommt es nicht auf die Größe der Ohren an. Hier ist ein männlicher Kopf mit Riesenohren abgebildet

Es gibt viele verschiedene Kommunikationsformen im Ehrenamt. Das geht von Schreiben über Sprechen bis zu Mitarbeiterführung, dem Austausch mit Spendern, Ansprachen vor Publikum, um nur die zu nennen. In diesem Artikel möchte ich auf einen Eckpfeiler einer guten Kommunikation eingehen. Für mich ist es die Kunst des Zuhörens. Die Beherrschung dieser Kommunikationsfähigkeit stellt sicher, dass du auf jeder Ebene wirkungsvoll bist.

Zuhören ist die Kommunikationsfähigkeit, die wir am häufigsten anwenden. Es ist aber die Fähigkeit, in der wir am wenigsten geschult wurden. Aus unserer Schulzeit wissen wir, dass wir in Schreiben, Lesen, Sprechen eine sehr ausführliche Ausbildung erhalten haben. Tatsächlich haben nur sehr wenige Leute eine erweiterte formale Ausbildung in der Kunst des Zuhörens erhalten.

Wir verbringen Jahre damit lesen, schreiben und sprechen zu lernen. Aber wie ist es mit dem Zuhören?

Stephen R. Covey

Richtig Zuhören ist eine Fertigkeit, die es dir ermöglicht, Krisensituationen zu entschärfen, dich auf das Wirkliche zu konzentrieren und kollektive Intelligenz zu aktivieren. In dieser Hinsicht ist es eine Schlüsselkompetenz von Führungskräften im Ehrenamt.

Wie aber funktioniert das richtige Zuhören? Und wie entwickelt du es? Das sind Fragen, auf die ich hier eingehen werde.

Die Kunst des Zuhörens, eine besondere Fähigkeit von Führungskräften

Herausstechende Führungskräfte im Ehrenamt besitzen diese Fähigkeit, aufmerksam zuzuhören. Sie können so alle Informationen eines Problems oder die Komplexität eines freiwilligen Teams und die dort entstandenen zwischenmenschlichen Beziehungen verstehen und erfassen.

Mark Zuckerberg, Chef von Facebook, ist bekannt für seine Zuhörerfähigkeiten. Es gibt Leute, die behaupten, dass sein Erfolg als Unternehmer allein auf dieser Stärke beruht.

Wenn Reden Silber und Schweigen Gold ist, dann ist Zuhören Platin.

Andrzej Majewski

Meine Frage an dich: Bist du ein guter Zuhörer? Beherrschst du vielleicht sogar die Kunst des Zuhörens?

Studien ( https://extension.missouri.edu/cm150) haben ergeben, dass wir täglich ungefähr 9 Prozent unserer Zeit mit Schreiben verbringen, 16 Prozent mit Lesen, 30 Prozent mit Sprechen und 45 Prozent mit Zuhören.

Was unser Zuhören betrifft, so gibt es mehrere Gründe, wo wir es anwenden. Wir hören zu um:

Die Kunst des Zuhörens bedeutet alles andere als passiv zu sein.

Wir könnten also annehmen, dass wir angesichts der Wichtigkeit des Zuhörens in unserem Leben aufmerksam auf die Welt um uns herum hören. Dem ist leider nicht so.

Trotz der 45 %, die das Zuhören ausmachen, sind die meisten von uns miserable Zuhörer. Die Gründe variieren, von fehlender Aufmerksamkeit über Ablenkung durch unsere eigenen internen Monologe, bis zu Reizüberflutung und viele weitere.

In dieser Hinsicht und entgegen der landläufigen Meinung ist die Kunst des Zuhörens alles andere als passiv zu sein. „Viele sehen das Zuhören als passiv und das Sprechen als aktiv an“ erklärt Dale Carnegie in seinem Buch „Der Erfolg ist in dir“. Nur zuhören, was jemand sagt, ist sehr passiv. Aber engagiert und effektiv zuzuhören, ist eine wirklich aktive Handlung, die hohe Konzentration erfordert.

Deine Fähigkeiten zuzuhören haben einen großen Einfluss auf deine Effizienz im Job, im Ehrenamt und auf deine Beziehungen.

Wenn du sprichst wiederholst du nur, was du schon weißt. Wenn du aber zuhörst, kannst du unter Umständen etwas Neues lernen.

Dalai Lama

Aktiv zuhören bedeutet deine gesamte Aufmerksamkeit auf die andere Person und auf diesen Moment zu richten. Dadurch erfasst du jeden Teil der übertragenen Botschaft, sowohl verbal als auch nonverbal. So wendest du aktives Zuhören an. Das erfordert eine bewusste Anstrengung. Mit den folgenden 10 Tipps kannst du sicherstellen, dass du die Kunst des Zuhörens erlernst.

1. Schaffe ein Klima des Vertrauens.

Konzentriere dich auf deinen Gesprächspartner. Identifiziere seine Art der Kommunikation und bring Ruhe in die Situation. Passe deine Art seiner Kommunikation an.

Zum Beispiel kann das Gespräch „formell und sehr gerahmt“ sein, oder aber bequemer auf der gleichen Hierarchieebene. Es kann aber genauso gut ein kurzer Austausch in einer Pause sein. Bei einem Kaffee oder während eines Mittagessens.

Achte auf die Ausdrucksweise deiner Gesprächspartner. Visuelle Menschen benutzen und verstehen besser ein Vokabular, das sich auf das Sehen bezieht („Ich kann sehen, dass er so ist …“), während ein akustischer Typ eher „Ich kann hören, dass er …“ antworten würde. Ist er eher ein kinästhetischer Typ, antwortet er vielleicht so: „Ich fühle, dass er so ist … „. Einige müssen präzise, ​​sogar gelehrte Wörter verwenden, während andere eine flüssigere und allgemeinere Sprache bevorzugen. Pass dich an die Persönlichkeit vor dir an.

Zuhören können ist der halbe Erfolg.

Calvin Coolidge

Stelle deine Art zu kommunizieren an die deines Gesprächspartners ein, indem du dieselbe Art von Vokabeln verwendest wie er. Damit baust du Ruhe und gegenseitiges Vertrauen auf.

2. Setz dich deinem Gesprächspartner gegenüber und halte Augenkontakt

Mit jemandem zu sprechen, der wegschaut oder in sein Smartphone vertieft ist, ist genauso aufregend wie dem Gras beim Wachsen zuzusehen. Studien haben bewiesen, dass sich die Leute im besten Fall zwischen 25 % und 50 % an das erinnern, was gesagt wird. Dies bedeutet, dass wenn du 10 Minuten lang mit deinem Partner, Freund, ehrenamtlichen Kollegen oder Chef sprichst, diese weniger als die Hälfte des Gesprächs aufnehmen. Es geht daher darum, deine Worte mit Bedacht zu wählen. Bedenke auch diese Prozentsätze tauchen in abgründige Tiefen ein, wenn diese Person nicht aufmerksam ist.

Dein aktives Zuhören hilft dir, die Beziehung zu anderen zu verbessern. Es erfordert eine bewusste Anstrengung, nicht nur von einer anderen Person gesprochene Worte zu hören, sondern vor allem die vollständige Botschaft.

Es reicht nicht aus zu hören, um zu verstehen!

Das Ziel ist nicht nur, die Worte des anderen zu hören, sondern vor allem die gesendete Nachricht zu verstehen.

In den meisten westlichen Kulturen wird Augenkontakt als grundlegender Bestandteil einer effektiven Kommunikation angesehen. Wenn wir sprechen, schauen wir uns in die Augen.

Man kann auf eine Art zuhören, die mehr wert ist als das Gefälligste, was man sagen kann.

Charles Joseph de Ligne

Komm deinem Gesprächspartner mit Höflichkeit entgegen. Lege alle Ablenkungsquellen beiseite. Beobachte ihn, auch wenn er dich nicht ansieht. Schüchternheit, Scham, Schuldgefühle oder andere Emotionen können unter bestimmten Umständen den Augenkontakt bei manchen Menschen verhindern. Lass du dich nicht davon abhalten, es zu tun.

3. Sei aufmerksam

Höre zu, ohne die andere Person zu beurteilen oder sie geistig zu kritisieren. Sobald du urteilst, gefährdest du deine Effektivität als aktiver Zuhörer.

Höre zu, ohne Schlussfolgerungen zu ziehen. Denk daran, dass der Redner seine Sprache verwendet, um seine Gedanken und Gefühle mitzuteilen, die sich in seinem Gehirn befinden. Du weißt nicht, was diese Gedanken und Gefühle sind. Der einzige Weg, dies herauszufinden, besteht darin, zuzuhören.

Vermeide es, das Tempo des Gesprächs zu erhöhen, indem du die Sätze des anderen unterbrichst. Dafür gibt es zwei Gründe:

  1. Unterbrechen ist Zeitverschwendung, also das Gegenteil von Tempo erhöhen. Es führt zu Frust und schränkt das vollständige Verständnis der Nachricht ein. Lass die andere Person jeden Punkt beenden, bevor du Fragen stellst. Schneide den Gesprächsfluss nicht mit Gegenargumenten ab. Den anderen unterbrechen bedeutet „Ich bin wichtiger als du“, „Es ist mir egal, was du denkst“, „Was ich zu sagen habe, ist wichtiger“, „Es ist kein Gespräch, es ist ein Wettbewerb, und ich werde gewinnen“.
  2. Es zieht dich aus dem Gespräch heraus, weil du deinem eigenen Gedankengang folgst und nicht den Worten deines Gegenübers.

Am besten überzeugt man mit den Ohren – indem man anderen zuhört.“

Dean Rusk

Wenn du jemandem zuhörst, der ein Problem anspricht, vermeide es, Lösungen vorzuschlagen. Die meisten Leute wollen deine Meinung nicht hören. Wenn doch, werden sie fragen. Normalerweise musst du ihm zuhören und ihm helfen, seine eigenen Lösungen zu finden. Wenn du eine brillante Lösung vorschlagen möchtest, frage dein Gegenüber um Erlaubnis: „Möchtest du meine Ideen oder Meinung hören? „

4. Höre zu, um zu verstehen, nicht um zu antworten

Die meisten Menschen hören nicht zu, um zu verstehen, sie hören zu, um zu antworten. Sie sehen Gespräche als Gelegenheit, ihre Gedanken, ihre Ideen, ihr Wissen preiszugeben. Als aktiver Zuhörer ist diese Art von Verhalten selbstverständlich zu unterlassen.

Es gibt viele, die uns etwas einreden wollen, und wenige, die uns ausreden lassen.

Pietro Corelie

Dein Ziel soll es sein, deinen Gesprächspartner zu verstehen, nicht ihm verständlich zu machen, was du willst. Hilf ihm, indem du Fragen stellst, um seine Gedanken oder Gefühle zu analysieren. Seine eigenen Lösungen sind normalerweise besser als das, was du ihm anbieten könntest.

5. Zeige Empathie

Versuche zu spüren, was die Person vor dir fühlt. Versetze dich in ihre Schuhe. Mitgefühl, Freude, Angst … Vermittele diese Gefühle durch deine Mimik und deine Worte. Dies bestätigt deinen Status als aktiver Zuhörer. Empathie ist das Herz und die Seele der Kunst des Zuhörens. Es ist nicht einfach, in dieser Form herüber zu kommen. Es braucht Energie und Konzentration. Aber es ist eine großherzige und nützliche Sache, die die weitere Kommunikation erheblich erleichtert.

Reden ist uns ein Bedürfnis, Zuhören ist eine Kunst.

Johann Wolfgang von Goethe

6. Entwickle eine natürliche Neugier und stelle offene Fragen

Neugier ist ein sehr mächtiges Werkzeug zum Aufbau von Beziehungen. Neugierige sind die besten Zuhörer.

Wenn du wirklich interessiert bist, engagierst du dich voll und ganz. Deine Antworten gehen dann weit über das traditionelle „Ja“, „Nein“, „Äh“ hinaus. Sie werden aussagekräftiger.

Bevor du an einem Austausch teilnimmst, sei es ein Einzelgespräch oder ein Treffen mit mehreren Personen, verpflichte dich, etwas Neues hinzuzulernen. Stimuliere dein Gehirn und versetze es in den Lernmodus.

Fragen kommen oft paarweise. Das bedeutet, du stellst eine offene Frage und anschließend eine Frage zur Klärung.

Das Schwierigste am Miteinander-Reden ist für viele nicht das Reden, sondern das Zuhören.

Ernst Ferstl

Der größte Gegner des Zuhörens ist das Raten. Füge daher zur Klärung eine Frage hinzu, um Missverständnisse zu vermeiden: „Ich möchte sicherstellen, dass ich richtig verstehe. Du meinst das…?“, „Kannst du mir mehr über … erzählen?“, „Kannst du mir ein Beispiel geben für …?“

7. Vermeide geistige und körperliche Ablenkungen

Aktives Zuhören konzentriert sich auf eine Sache: Konversation. Vergiss Multitasking. Zuhören bedeutet, alle Formen körperlicher und geistiger Ablenkung zu vermeiden und abzulehnen. Smartphones, Tablets, Computer usw. sind zu vermeiden.

Bei den mentalen Ablenkungen kann das etwas komplizierter sein. Zunächst musst du den Auslöser (eine Geste, ein Motiv, ein Geräusch) identifizieren, der deinen Geist zum Abwandern einlädt.

Wann immer du dich abgelenkt fühlst, beobachte, was los ist und was gesagt wird. Achte darauf, zu erkennen, wann du dich ausgeklinkt hast. Sobald du den Auslöser identifiziert hast, kannst du ihn mental als „Ablenkung“ markieren, damit du ihn erkennen kannst, wenn er erneut auftritt.

8. Gib regelmäßig Feedback

Zeige, dass du verstehst, was die andere Person ausdrückt, indem du ihre Gefühle reflektierst. Zum Beispiel: „Da musst du ja begeistert sein!“, „Was für eine schreckliche Tortur, das für dich sein muss“, „Ich kann sehen, dass du verwirrt bist.“

Wenn die Gefühle des Gegenübers verborgen bleiben, umschreibe deren Nachricht von Zeit zu Zeit mit anderen Worten. Oder nicke einfach und zeige dein Verständnis durch entsprechende Gesichtsausdrücke und ein bequem gewähltes „hmmm“. Beweise, dass du zuhörst und den Gedanken der Person vor dir folgst.

Sprach- und Sprechunterricht wird zuhauf angeboten. Wo aber lernen wir das Zuhören?

Walter Ludin

Annahmen, Urteile und Überzeugungen können das, was wir hören, verzerren. Als Zuhörer besteht deine Aufgabe darin, zu verstehen, was gesagt wird. Dies kann dazu führen, dass du den gehörten Wortlaut umschreibst oder Fragen stellen musst, um dies zu klären. Zum Beispiel: „Was ich höre ist …“ oder „Das, was du sagst, klingt für mich wie…“, „Was meinst du, wenn du sagst …?“

9. Beherrsche deine eigene Körpersprache

Wer die Kunst des Zuhörens beherrscht, teilt drei wichtige physische Kriterien, die eine Umgebung schaffen, in der sich die Menschen gehört und verstanden fühlen.

a) Körperliche Unbeweglichkeit

– Atme vor dem Gespräch drei Mal tief durch. Tiefes Atmen entspannt Körper und Geist.

– Erkenne deine Muskelverspannungen und entspanne dich. Je entspannter dein Körper ist, desto ruhiger ist dein Geist. Und je ruhiger du bist, desto besser hörst du zu.

b) Halte Augenkontakt

Augenkontakt ist eine der effektivsten Methoden, um jemandem zu zeigen, dass du zuhörst, interessiert und engagiert bist. Du kannst der beste Zuhörer der Welt sein. Wenn aber die andere Person dich nicht zuhören sieht, sagt das vieles über dich aus.

c) Bewahre eine offene Haltung

Deine Körpersprache sollte nicht nur anzeigen, dass du zuhörst, sondern auch, dass du interessiert bist. Hier sind zwei Möglichkeiten, wie du deine Haltung anwenden kannst, um das Gespräch offen und freizuhalten:

– Halte deine Hände auf den Seiten oder auf den Knien. Vermeide es, deine Arme zu verschränken, das sagt aus „Ich bin nicht offen für das, was du sagst“.

– Lehne dich leicht vor, um dein Interesse zu zeigen. Achte jedoch darauf, den persönlichen Raum deines Gegenübers zu respektieren. Eine physische Invasion würde sehr schlecht wahrgenommen werden.

Man kann nicht nicht kommunizieren

Paul Watzlawick

10. Fasse zusammen und kläre

Das Aufgreifen von Schlüsselthemen zum Ende des Gesprächs bestätigt und stärkt dein Verständnis für den Standpunkt der anderen Person. Es hilft beiden Parteien auch, ihre gegenseitigen Verantwortlichkeiten und Folgemaßnahmen klar zu definieren. Fasse kurz zusammen, was du beim Zuhören verstanden hast, und bitte die andere Person, dasselbe zu tun.

Es gibt Redner, die hören gar nicht zu, was sie sagen.

Erhard Horst Bellermann

Zögere nicht, Fragen zu stellen über Themen, die nicht eindeutig oder unklar sind. Offene Fragen, Klärung und Prüfung sind wichtige Werkzeuge. Sie ziehen Menschen an und ermutigen sie, ihre Ideen zu entwickeln, während sie Gedanken und eine nachdenkliche Reaktion hervorrufen.

Zuhören ist keine Selbstverständlichkeit

Zuhören muss kultiviert und gepflegt werden. Es stellt eine wertvolle Fähigkeit dar, die zur Familie der „Soft Skills“ gehört. Es ermöglicht, eine effektive und konstruktive Kommunikation zwischen der Führungskraft und seinen ehrenamtlichen Mitarbeitern einerseits und innerhalb des Teams andererseits herzustellen. Die Qualität des Zuhörens wirkt sich daher direkt oder indirekt sowohl auf die Leistung als auch auf die Qualität des Umgangs untereinander in der gemeinnützigen Organisation aus.

Wer redet, sät. Wer zuhört, erntet.

Pythagoras(?)

PS: Wenn du an weiteren Informationen zum Thema Kommunikation im Ehrenamt interessiert bist, dann melde dich jetzt hier für meinen kostenfreien Newsletter an. Du erhältst so per E-Mail interessante Tipps und hilfreiche Hinweise. Als Dankeschön sende ich dir kostenlos mein E-Book „10 Ratschläge, um deine Motivation zu steigern“ zu!

Bild von Gerd Altmann auf Pixabay 

Die mobile Version verlassen