Website-Icon Aktiv im Ehrenamt

Das bestgehütete Geheimnis – deine gemeinnützige Organisation?

Das bestgehütete Geheimnis: Warum viele gemeinnützige Organisationen unsichtbar bleiben

Im Ehrenamt soll man gute Arbeit leisten und nicht damit prahlen. Das sind die idealen Voraussetzungen das bestgehütete Geheimnis zu bleiben.

Ich erinnere mich noch lebhaft an die Sommerferien meiner Kindheit, die ich mit meiner Großmutter an der belgischen Küste verbrachte. Jeden Morgen zwischen 11 und 11.30 Uhr erklang von weitem eine Glocke. Es war die „Suppenfrau“, die vor dem Campingplatz wartete. Als ich meine Großmutter fragte, warum die Frau die Glocke läutete, sagte sie mit einem Augenzwinkern: „Damit sie gehört wird.“ Und genau darum ging es – die Frau wollte die Aufmerksamkeit der Camper auf sich ziehen, damit sie von ihrer warmen Suppe erfuhren.

Ähnlich verhält es sich mit gemeinnützigen Organisationen. Sie haben oft wertvolle Angebote oder leisten wichtige Arbeit. Doch um wirklich helfen zu können, brauchen sie Unterstützung – sei es durch Spenden oder freiwillige Helfer. Aber wie soll jemand unterstützen, wenn niemand von der Organisation weiß?

Leider bleiben viele dieser Organisationen ein „bestgehütetes Geheimnis“, weil sie sich und ihre Mission nicht ausreichend sichtbar machen. Es fehlt die Glocke.

Die Frage ist also nicht nur, ob deine Organisation eine wichtige Aufgabe erfüllt, sondern auch, ob sie von potenziellen Unterstützern wahrgenommen wird.

Welche Maßnahmen können Sie ergreifen, um Ihre Reichweite zu erhöhen und Gehör zu finden?

Im weiteren Verlauf werde ich einige Ideen vorstellen, wie gemeinnützige Organisationen sichtbar und erfolgreich kommunizieren können.

Innere Schönheit muss außen nicht sichtbar sein, man muss sie schon in Worten und Taten präsentieren.

Traudel Zölffel

Wie bringt man das Geheimnis an die Oberfläche?

Wenn die Leute nichts von den Dienstleistungen deines gemeinnützigen Vereins wissen, werden sie sicherlich

Klar, im Ehrenamt wird uns beigebracht, gute Arbeit zu leisten und nicht damit zu prahlen. Wie können wir also für unsere Organisationen werben, ohne ein großes Geheimnis draus zu machen?

Also … das bestgehütete Geheimnis, das ich dir verraten möchte, ist: dein Verein hat

die draußen gehört werden muss. Deine Organisation kann das Leben, die Gesundheit, den Wohlstand der Menschen, Tiere, Pflanzen verbessern …

Ich möchte dir helfen, dass mehr Menschen von dir und dem Angebot, für das du dich engagierst, erfahren. Einfache Änderungen der Denkweise sowie mehr über gute Werbung, die du für deine Organisation machen kannst, können sowohl für Spaß sorgen als auch profitabel sein. Oft ist die Lösung leichter, als du denkst!

Einem schweigenden Mund ist nicht zu helfen.

Dem Geheimnis muss auf die Beine geholfen werden

Als erstes muss Zeit, Aufmerksamkeit und natürlich Geld in die Infrastruktur deiner Organisation investiert werden. Dabei umfasst die Infrastruktur die Mitarbeiter, die Daten, die Systeme und die Kommunikation.

Zweitens muss die Stimme des Vereins sich gegen den Lärm erheben. Der Lärm sind all die Organisationen in Ihrem Bereich, die um Spendengelder und Aufmerksamkeit konkurrieren.

Dann wird eine intelligente Kommunikation benötigt. Viele Organisationen haben Schwierigkeiten, ihre Zielgruppe zu erreichen und die entsprechenden Kontaktpunkte zu schaffen. Ein Kontaktpunkt kann ein Direktmailing, die Website, eine Postkarte, ein handgeschriebener Brief, ein Telefonanruf, eine Veranstaltung oder sogar ein Audio oder Video sein. Es ist alles oder jeder Ort, an dem Sie einen Spender „berühren“ oder erreichen.

Worte, kombiniert mit ästhetischen Druck-Erzeugnissen und einprägsamer Bildsprache – rufen Bedeutung hervor, motivieren Menschen zum Handeln und werden zu einem Beschleuniger, der zu verändertem Denken führt. Damit ist es möglich das bestgehütete Geheimnis zu lüften.

Sich auf die Suche nach Neuem zu machen und gleichzeitig schon Gefundenes bewahren, das ist eine Kunst, die nicht jeder beherrscht.

Lilli U. Kreßner

9 Aufgaben

Hier sind neun Aufgaben, die sowohl die Infrastruktur als auch die Kommunikation deines Vereins verbessern:

1. Sich auf die Mission konzentrieren

Eine klare Mission ist das Herzstück jeder gemeinnützigen Organisation. Sie definiert, warum Ihre Organisation existiert und welche Ziele sie verfolgt.

Ehrenamtliche suchen oft nach einer Aufgabe, die bedeutungsvoll und zielgerichtet ist. Es ist bewiesen, dass Spender nach spezifischen Informationen über die Leistung und Wirkung einer gemeinnützigen Organisation suchen, bevor sie sich für eine Spende entscheiden.

Kommunizieren Sie die Mission Ihrer Organisation einfach und überzeugend, sodass potenzielle Unterstützer erkennen, welchen Unterschied sie mit ihrem Einsatz bewirken können. Eine authentische Konzentration auf Ihre Mission inspiriert und motiviert Menschen dazu, Teil Ihrer Sache zu werden.

Außergewöhnliche Menschen gehen nicht ganz einfach zur Arbeit. Sie haben eine Mission.

Karl Pilsl

2. Strategien entwickeln

Erfolgreiche gemeinnützige Arbeit erfordert klare und durchdachte Strategien, um gesetzte Ziele effektiv zu erreichen. Es geht darum zu planen, wie man

Eine gut durchdachte, flexible Strategie, die Raum für Innovation und Anpassungen lässt, sorgt dafür, dass sich Ehrenamtliche eingebunden und organisiert fühlen.

Es geht darum, auf eine Mischung aus langfristiger Vision und kurzfristigen Zielen zu setzen, um die Mission greifbarer und umsetzbar zu machen und das Vertrauen der Spender und interessierten Freiwilligen weiter zu stärken.

Hilfe ohne Konzept kann Nöte lindern, Strategien können Abhilfe schaffen.

Raymond Walden

3. Unterstützer inspirieren

Die Kraft der Inspiration liegt darin, Menschen emotional zu berühren und zu motivieren, sich aktiv einzubringen. Erzählen Sie bewegende Geschichten aus Ihrem Arbeitsalltag, die das Herz berühren und zeigen Sie anhand konkreter Beispiele, welchen Unterschied das Engagement einzelner Helfer bewirkt.

Durch authentische Kommunikation und den regelmäßigen Austausch über Erfolge und Herausforderungen schaffen Sie eine Atmosphäre, in der Sie sich ehrenamtlich verstanden und wertgeschätzt fühlen. Diese emotionale Verbindung fördert nicht nur die Identifikation mit Ihrer Mission, sondern spornt auch zu neuen, kreativen Ideen an.

Die Wahrscheinlichkeit, dass wir den Kampf verlieren werden, darf uns nicht davon abhalten, eine Sache zu unterstützen, die wir für gerecht halten.

Abraham Lincoln

4. Leidenschaft mit Professionalität und Elan zeigen

Ein dynamischer Mix aus Leidenschaft und Professionalität verleiht Ihrer Organisation nicht nur Charisma, sondern auch Glaubwürdigkeit. Indem Sie Ihre Projekte mit Begeisterung und gleichzeitig strukturiert und kompetent präsentieren, signalisieren Sie, dass Sie sowohl Herz als auch Verstand in Ihre Arbeit einbringen.

Ein engagierter, moderner Auftritt stärkt das Vertrauen der Unterstützer und lädt Ehrenamtliche dazu ein, mit vollem Einsatz dabei zu sein und zu bleiben. So entsteht eine inspirierende Atmosphäre, in der Leidenschaft und Professionalität Hand in Hand gehen.

Leidenschaft ist immer siegreich.

Theodor Fontane

5. Mitarbeiter wertschätzen

Die Anerkennung und Wertschätzung der Menschen, die täglich zum Erfolg Ihrer Organisation beitragen, ist von unschätzbarem Wert. Ein respektvoller Umgang und regelmäßiges Lob fördern nicht nur das persönliche Wohlbefinden, sondern stärken auch den Teamgeist und die Identifikation mit der gemeinsamen Mission.

Wenn Mitarbeiter und Ehrenamtliche sich gesehen und geschätzt fühlen und erkennen, dass ihre Mithilfe Gutes bewirkt, steigt ihre Motivation, sich weiterhin engagiert einzubringen. Dies schafft ein positives Arbeitsklima, das den Grundstein für nachhaltige und erfolgreiche Projekte legt.

Weniger werten und mehr wertschätzen führt zum Mehrwert für alle.

Peter F. Keller

6. Respektieren Sie den Wert Ihrer Partner

Erfolgreiche Zusammenarbeit basiert auf gegenseitigem Respekt und der Anerkennung der jeweiligen Stärken. Indem Sie Ihren Partnern mit Offenheit und Wertschätzung begegnen, schaffen Sie die Basis für eine vertrauensvolle und produktive Zusammenarbeit.

Ein respektvoller Dialog fördert nicht nur den kreativen Ideenaustausch, sondern ermöglicht auch das gemeinsame Erarbeiten innovativer Lösungen. Diese Partnerschaften spielen eine zentrale Rolle bei Ihrer Arbeit und stärken das Netzwerk Ihrer Organisation.

Löblich die Absicht, Werte zu respektieren und nicht aufzuzwingen.

Raymond Walden

7. Mutig sein

Gemeinnützige Arbeit erfordert oft, über den Tellerrand hinauszublicken und Neues zu wagen. Scheuen Sie sich nicht, innovative Ansätze zu verfolgen oder unkonventionelle Wege zu gehen, um Ihre Ziele zu erreichen.

Mut ist eine entscheidende Eigenschaft, die Türen öffnen kann und Begeisterung weckt. Ihr Mut inspiriert auch Ehrenamtliche, offen für Veränderungen zu sein und gemeinsam kreative Lösungen zu finden. Teilen Sie Ihre Visionen und inspirieren Sie Menschen, gemeinsam mit Ihnen zu wachsen und etwas zu bewirken.

Alles riskieren, wo wir einen Korb bekommen könnten, das ist wirklich mutig.

Ute Lauterbach

8. Danken Sie Ihren Unterstützern

Ein herzliches Dankeschön wirkt Wunder und es kann viel bewegen. Nehmen Sie sich regelmäßig Zeit, um Ihren Spendern, Partnern und Ehrenamtlichen Ihre Anerkennung auszudrücken. Zeigen Sie, dass ihr Engagement und ihre Hilfe von unschätzbarem Wert sind.

Durch persönliche Worte, öffentliche Anerkennung und gemeinsame Feierlichkeiten stärken Sie das Vertrauen und die Motivation aller. Dankbarkeit fördert ein positives Miteinander und schafft ein starkes Fundament für zukünftige Zusammenarbeit. So entsteht eine partnerschaftliche Atmosphäre, die Ihre Organisation nachhaltig unterstützt.

Danke sagen ist leichter zu vergessen als bitte.

Bitte: vergiss das nicht, danke.

Rainer Müller

9. Achten Sie auf Ihre Datensicherheit

In einer zunehmend digitalisierten Welt ist Datensicherheit unverzichtbar. Schützen Sie sinnvolle Informationen und die Daten Ihrer Unterstützer durch robuste Sicherheitsmaßnahmen und regelmäßige Überprüfungen. Eine transparente Datenpolitik schafft Vertrauen und zeigt, dass Ihnen der Schutz der Privatsphäre am Herzen liegt.

Stecken Sie finanzielle Mittel in moderne Technologien und schulen Sie Ihr Team im verantwortungsvollen Umgang mit Daten. So verhindern Sie Missbrauch und stellen sicher, dass Ihre Organisation stets den gesetzlichen Anforderungen entspricht – ein wichtiger Schritt, um langfristig das Vertrauen Ihrer Unterstützer zu sichern.

Fazit

Diese neun Empfehlungen dienen als Sprungbrett, um das „bestgehütete Geheimnis“ ans Licht zu bringen. Verpflichten Sie sich dazu, in sich selbst zu investieren. Das bedeutet, in Ihre Infrastruktur und Ihre Kommunikation anzulegen.

Planen Sie im Budget für das nächste Jahr mehr Geld für Marketing und Kommunikation ein. Seien Sie sich über die Bedeutung der Finanzierung von Design und Kommunikation bewusst, damit Sie mehr Aufmerksamkeit schaffen und mehr Spender anziehen und engagieren können. Diese Investition in Ihre Infrastruktur und Ihre Kommunikation wird sich sehr lohnen.

Intelligente Organisationen verstehen, dass sie in sich selbst investieren müssen. Sie müssen eine starke und effektive Organisation aufbauen, wenn sie überleben, wachsen und gedeihen wollen. Und es gibt keine andere Wahl.

Fazit: Sagen Sie nicht, dass Sie diesen Kapitalaufwand nicht tätigen können. Tatsächlich können Sie es sich nicht leisten, es nicht zu tun.

Geheimnisse sind etwas Furchtbares. Sie nicht zu kennen, ist genauso schlimm, wie sie nicht preisgeben zu dürfen.

Robert Maly

Ein Tipp

Du selbst kannst deine Kommunikationsfähigkeiten verbessern – ganz ohne finanzielle Investition. In diesem kostenlosen Online-KursDie 9-Schritte-Formel zum erfolgreichen Redner“ lernst du in praxisnahen Stufen, wie du dich optimal auf deine nächste Rede vor Publikum vorbereitest.

Du erfährst, wie du:

Der Kurs hilft dir:

Und das Beste! Du bekommst wertvolle Tipps, wie du:

Melde dich hier für 0 € an! Nimm das Angebot an und mach du den ersten Schritt, um dieses bestgehütete Geheimnis zu lüften. Ich freu mich auf dich😊.

Titelbild: Depositphotos

Die mobile Version verlassen