Kreativität im Ehrenamt ist besonders in der COVID-19-Pandemie gefragt
„Kreativität“, habe ich Jean geantwortet. Nach dem Lesen meines Beitrags „COVID-19 stellt alle auf die Probe – auch das Ehrenamt„, hat er mir geschrieben und mich gefragt: ‘Welche Eigenschaft ist in dieser Pandemiezeit denn am wichtigsten im Ehrenamt? ´ In diesem Artikel findest du meine Überlegungen, die mich zu meiner Antwort an Jean verleitet haben, aber auch wie du in deiner Freiwilligenorganisation Kreativität in dieser schwierigen Zeit einsetzen kannst, damit du die anstehenden Herausforderungen bestmöglich lösen kannst.
Ich will an dieser Stelle auf den Sektor aufmerksam machen, dem nicht so sehr viel Achtung geschenkt wird. Dabei ist dort die Kreativität seit Jahrzehnten präsent und macht den Unterschied zwischen Erfolg und Misserfolg aus. Ich beziehe mich auf den Freiwilligen-Sektor.
Wenn es keinen Plan gibt, dem du folgen kannst, ist Kreativität gefragt
Die Gründer der meisten gemeinnützigen Organisationen waren es, die soziale Probleme in ganz verschiedenen Bereichen identifizierten. Für die gab es aber keine staatliche Bestimmung, um diesen Bedarf zu decken. Die Initiatoren, Einzelpersonen, Teams oder Gruppen suchten nach neuen oder innovativen Wegen, um die sozialen Probleme zu lösen.
Glaube, dass es möglich ist, dein Problem zu lösen. Dem, der glaubt, passieren erstaunliche Dinge. Deswegen glaube, dass die Antwort kommen wird. Sie wird.
Norman Vincent Peale
Es sind diese Strukturen, die mit einer anderen Mentalität arbeiten als traditionelle Unternehmen. Ihr Fokus liegt auf der Ausführung von Projekten, die außergewöhnliche Auswirkungen haben. Dabei leben sie in einem ständigen Kampf zur Sicherung von Geldern, die es ihnen ermöglichen, weiterhin Projekte mit zusätzlichen positiven Konsequenzen durchzuführen. Aus diesen Gründen müssen ehrenamtliche Organisationen sehr kreativ sein, wenn sie die ihnen zur Verfügung stehenden wirtschaftlichen und personellen Ressourcen nutzen. Dies hat zu einer starken Fähigkeit von Kreativität geführt, um sich im Laufe der Jahre im Freiwilligenbereich zu entwickeln.
Der Umgang mit Hindernissen und Herausforderungen ist ein fester Bestandteil im Ehrenamt und ihre Überwindung ist nicht immer einfach – besonders im Fall von COVID-19. Um deine Dienstleistungen, deine Kommunikation und zwischenmenschlichen Fähigkeiten in dieser Situation aufrecht zu halten und um dich, deine freiwilligen Mitarbeiter und die Empfänger der angebotenen Dienste zu überzeugen, musst du kreatives Denken im Team fördern und gemeinsam innovative Lösungen finden, die funktionieren.
Zur Kreativität im Denken berufe ich mich auf Norman Vincent Peale, einer der Erfinder des positiven Denkens. Du findest in diesem Artikel mehrere Zitate von ihm. Er sagt uns, dass die Art und Weise, wie wir über ein Problem denken, wichtiger ist als das Problem selbst.
Ehrenamtliche wissen, wie man Kreativität einsetzt
Wie wir ein Problem wahrnehmen, wirkt sich direkt darauf aus, wie wir es lösen. Leider können wir aufgrund unserer Tendenz zur Beurteilung und unserer Vorurteile angesichts unserer bisherigen Erfahrungen die Probleme nicht immer genau verstehen. In dieser COVID-19-Pandemie passieren Dinge, die man sich vorher in seinen kühnsten Träumen nie hätte vorstellen können.
Da wir als Ehrenamtliche natürlich die Fähigkeit besitzen, bestimmte Schwierigkeiten zu lösen, können wir zusätzlich unsere Kreativität einsetzen, um auch komplexe Situationen wie COVID-19 zu meistern. Die Frage, die sich hier stellt, lautet: „Wie?“. Um, wie in diesem Fall, eine äußerst vielschichtige Herausforderung mit Kreativität zu lösen, gibt es eine bewährte Methode, die zum Ziel führt.
Lass uns aber zuerst mit der Begriffsbestimmung anfangen. Schauen wir uns die Komplexität mit der Gewissheit an, dass es eine logische und praktische Lösung gibt, die nur darauf wartet, gefunden zu werden. Lass uns entspannt, ruhig, selbstbewusst und klar in unserem Kopf sein.
Stell sicher, dass alle in der Teamführung eine positive Sprache verwenden. Ziehe das Wort „Situation“ dem Wort „Problem“ vor. Das Wort „Problem“ hat eine negative Konnotation, während das Wort „Situation“ neutral ist.
Zu sagen: „Dies ist eine interessante Situation, die erfordert, dass wir uns ihr stellen und eine Lösung dafür finden“, ist viel besser als zu sagen: „Wir haben ein Problem.“
Sprich nie von Niederlage. Gebrauche Wörter wie Hoffnung, Überzeugung, Glaube, Sieg
Norman Vincent Peale
Identifiziere die Herausforderung, die sich dir als Führungskraft stellt. Dies ist ein entscheidender erster Schritt, da du leicht fälschlicherweise davon ausgehen kannst, dass du die Situation kennst. Möglicherweise hast du jedoch etwas verpasst oder hast die ganze Auswirkung mit allen Konsequenzen, die COVID-19 mit sich bringt, nicht vollständig verstanden.
Zwei anschauliche Beispiele
Erinnere dich an diesem Punkt an das, was Norman Peale uns gesagt hat: „Das eigentliche Problem ist nicht so wichtig, als die Art und Weise, wie wir darüber denken.“
Versuche also, gemeinsam mit deinem Führungsteam, die Situation immer wieder neu zu formulieren, so eine Art Brainstorming. Gebt euch genügend Optionen, damit bei der Auswahl einer Lösung wirklich eine zuversichtliche Einstellung herauskommt. Hier findest du zwei, an die COVID-19 Situation angepasste mögliche Optionen:
1) Alle ehrenamtlichen Organisationen benötigen Geld. Im Moment braucht deine Organisation es schnell. Anstatt die Situation als „Wie kann ich schneller an Geld kommen?“ zu betrachten, erstellt alternative Fragen, die immer noch dieselbe grundlegende Bedeutung haben, wie z. B.
- Wie können wir jetzt mehr Geld bekommen?
- Welche Möglichkeiten haben wir, um sofort Geld zu erhalten?
- Was können andere tun, um uns zu helfen, schnell zu Geld zu kommen?
- Wie können wir andere davon überzeugen, uns Geld zu geben?
- Wer könnte uns helfen, damit wir Geld bekommen?
2) Deine Organisation hat eine große Veranstaltung für Oktober geplant. Durch die COVID-19-Pandemie, mit den aufgezwungenen Ausgangsbeschränkungen sind die Planungen zum Erliegen gekommen. Ihr habt aber entschieden, die Veranstaltung durchzuführen. Die aktuelle Herausforderung lautet „Wie planen wir das Event unter den gegebenen Einschränkungen?“
- Haben wir alle die Option uns über Videokonferenz auszutauschen?
- Wer im Team verfügt über die technischen Möglichkeiten, um diese neue Form des Austauschs zu ermöglichen?
- Wie organisieren andere Strukturen ihre Planungen?
- Wer kann uns sonst noch bei diesem Problem weiterhelfen?
- Welche anderen Konstellationen und Lösungen sind möglich?
- Auf welche auswärtigen Materialien und Kenntnisse können wir zurückgreifen?
Zum Schluss werden die Zuständigkeiten festgelegt
Wenn man eine komplexe Situation auf verschiedene Weisen neu formuliert, kann das Gehirn seine vorgegebenen (und möglicherweise ineffektiven) Denkmuster loswerden. Vor dem Versuch, Lösungen für eine Aufgabenstellung zu finden, versucht zunächst, die Aufgabenstellung auf mindestens fünf (es dürfen natürlich auch zehn oder mehr sein) verschiedene Arten neu zu formulieren. Bei ausreichender Inspiration probiert es, die Situation so oft wie möglich neu zu formulieren, bis allen die Ideen ausgegangen sind.
Es ist wesentlich, alle gestellten Fragen, sowie gefundenen Antworten aufzuschreiben, bevor man mit dem nächsten Schritt fortfährt. Im Allgemeinen ist die gewählte Lösung umso besser, je mehr mögliche Lösungen vorhanden sind.
Der nächste Schritt besteht darin die Situation klar zu beschreiben und sie schriftlich zu definieren. Anschließend sucht ihr nach alternativen Wörtern, um es anders zu definieren.
Es ist auch wichtig, die Zuständigkeiten für die Durchsetzung von Entscheidungen klar zu verteilen und eine Frist für die Zwischenetappen, die Fertigstellung und den Abschluss festzulegen. Eine Entscheidung zu treffen, ohne Fristen zu setzen, ist so, als würde man seinen Hund bitten, auf die Wurst aufzupassen.
Was macht eine Führungskraft aus, die auf Kreativität setzt?
Um in einem COVID-Umfeld erfolgreich zu sein, ist es erforderlich, dass die Qualitäten traditioneller Führungskräfte durch die kreative Fertigkeit ergänzt werden. Im Gegensatz zu traditionellen Teamleitern, die zielorientiert, willensstark und ergebnisorientiert sind, führt der kreative Leiter durch Inspiration, basierend auf einer starken Vision, die den Weg angibt und der zeigt, wohin es gehen soll.
Die kreative Führungskraft stellt bestehende Regeln, Prozesse und Ablaufmodelle infrage und versucht, innovative Wege zu finden, um die Herausforderungen optimistisch anzugehen. Der kreative Teamleiter verbringt mehr Zeit mit Strategie als mit operativen Fragen, die er so weit wie möglich delegiert.
Abschließend kann man sagen, dass eine Führungskraft mit Kreativität vier Hauptaufgaben hat:
1. Den Herausforderungen von morgen begegnen.
2. Sich um die Freiwilligen kümmern.
3. Ein kreatives Arbeitsklima fördern.
4. Unterstützung eines kreativen physischen und sozialen Umfelds.
Eine solche Führung ist nicht nur kreativ, sondern auch kreativitätsfördernd. Ein solcher Teamleiter hat die Fähigkeit und Kompetenz, kreativ zu sein, genauso wie die Fertigkeit, die Kreativität und die Motivation der freiwilligen Mitarbeiter zu fördern.
Ich wünsche dir die nötige Kreativität, um dein Team durch diese angespannte Zeit zu führen, und verbleibe mit einem letzten Zitat von Norman Vincent Peale:
Wenn dir das Leben eine Zitrone gibt, mach Limonade.
Norman Vincent Peale
In Situationen, wie die durch die COVID-19-Pandemie ausgelöst, ist es wichtig, zu wissen, wo man in seinem Team Freiwillige mit erhöhter Kreativität findet. Dafür habe ich ein Dokument mit zwei einfachen Anwendungsbeispielen ausgearbeitet, die dich und dein Team ganz schnell zu zufriedenstellenden Resultaten führen werden. Darüber hinaus sind sie vollkommen einfach anzuwenden.
Ich stelle meinen Newsletter Abonnenten dieses Dokument zur Verfügung. Falls du Interesse daran hast, melde dich hier für meinen kostenfreien Newsletter an.
4 Gedanken zu „Kreativität im Ehrenamt ist besonders in der COVID-19-Pandemie gefragt“
Top geschriwen 👍👍👍👍
Merci, daat freet mech 😊
Do hues de Recht
Merci Sylvain, daat freet mech.