Durchsuchen nach
Author: Charles Brück

Unsichtbare Hindernisse, warum Ehrenamtliche oft nicht vor Publikum sprechen

Unsichtbare Hindernisse, warum Ehrenamtliche oft nicht vor Publikum sprechen

Einleitung Das Vereinsfest steht an, die Mitgliederversammlung naht oder die Vorstellung eines neuen Projektes vor der Presse ist angesagt. Und du bist die Person, die vor das Publikum treten soll. Dabei geht es nicht nur darum, eine Rede zu halten. Es geht darum, Menschen zu erreichen, den Verein sichtbar zu machen und Vertrauen aufzubauen. Doch sobald der Gedanke an das Mikrofon auftaucht, meldet sich eine innere Stimme:„Das schaffst du nicht. Lass lieber jemand anderen reden.“ Viele spüren in solchen Momenten…

Weiterlesen Weiterlesen

Warum haben viele Ehrenamtliche Angst, vor Publikum zu sprechen?

Warum haben viele Ehrenamtliche Angst, vor Publikum zu sprechen?

1. Wenn das Herz schneller schlägt … Ein neues Projekt soll vorgestellt werden. Die Bühne ist aufgebaut, die Gäste (Politiker, Spender, Presse, …) trudeln ein, die Stimmung ist gut. Nun sollst du das Wort ergreifen. Für deinen Verein, für eure großartige Arbeit, für die Hilfsbedürftigen. Du weißt, was du sagen möchtest. Aber dein Herz klopft wie ein Vorschlaghammer, deine Stimme wird dünn, dein Mund trocken. Am liebsten würdest du dich heimlich vom Acker machen. Klingt vertraut? Keine Sorge, du bist…

Weiterlesen Weiterlesen

8 (+1) Gründe, warum du beim Sprechen dein Publikum verlierst

8 (+1) Gründe, warum du beim Sprechen dein Publikum verlierst

Du stehst auf der Bühne vor deinem Publikum, hast dich gründlich vorbereitet, hast viel geübt, gibst dir alle Mühe. Sogar dein Outfit sitzt. Und trotzdem rutschen dir nach ein paar Minuten die Zuschauer förmlich durch die Finger. Leere Blicke. Gähnen. Heimlicher Griff nach dem Handy. Es ist frustrierend, wenn über deine Botschaft einfach hinweg gehört wird. Das Problem liegt oft nicht an mangelndem Inhalt, sondern an der Art, wie du ihn präsentierst. Oft sind es keine riesigen Fehler, sondern hintergründige…

Weiterlesen Weiterlesen

Warum dein Redebeginn für das Publikum entscheidend ist

Warum dein Redebeginn für das Publikum entscheidend ist

Stell dir vor: Der Saal ist voll, die Luft leicht stickig, und du sitzt auf einem Plastikstuhl, der schon bessere Zeiten gesehen hat. Auf der Bühne geht jemand ans Mikrofon, atmet tief durch und setzt zum Redebeginn an. Das ist der Moment der Entscheidung: der Redebeginn! Bleibst du innerlich dabei oder schweifst du ab zu den Gedanken an die neue Netflixserie oder das anstehende Champions-League-Spiel? In diesen ersten Sekunden zählen überzeugende Antworten auf folgende Fragen: In langen Jahren aufgebautes Vertrauen…

Weiterlesen Weiterlesen

Die perfekte Redeeröffnung? Hier sind 25 Ideen, die wirklich wirken

Die perfekte Redeeröffnung? Hier sind 25 Ideen, die wirklich wirken

Kennst du das auch? Du stehst da oben – das Mikro vor der Nase. Alle Blicke sind auf dich gerichtet, und du spürst: Jetzt zählt’s.Du fühlst dein Herz im Takt eines Presslufthammers pochen. Deine Hände sind feuchter als ein Handtuch im Freibad. Dein Mund ist so trocken wie die letzte Saharasandwolke. Während du noch überlegst, wie du anfangen sollst, denken sich die Ersten im Publikum: Hm … mal schauen, was es auf dem Smartphone Neues gibt. Genau darum geht es…

Weiterlesen Weiterlesen

Die oft vergessene Kunst der Begrüßung in Reden

Die oft vergessene Kunst der Begrüßung in Reden

Die Begrüßung – klein, aber oho! Stell dir vor: Der Saal ist gefüllt, die Gäste sitzen erwartungsvoll auf ihren Plätzen. Das Flüstern des Publikums bildet eine bekannte Hintergrundatmosphäre. Das Mikrofon ist eingeschaltet – und du bist dran. Jetzt sollst du die Veranstaltung eröffnen. Und schon geht das Grübeln los: „Wen begrüße ich zuerst? Was sage ich überhaupt? Und muss ich wirklich alle mit Titel nennen?“ Viele Ehrenamtliche kennen diese Situation nur zu gut. Die Rede wurde vielleicht vorbereitet, der Hauptteil…

Weiterlesen Weiterlesen

Das bestgehütete Geheimnis – deine gemeinnützige Organisation?

Das bestgehütete Geheimnis – deine gemeinnützige Organisation?

Ich erinnere mich noch lebhaft an die Sommerferien meiner Kindheit, die ich mit meiner Großmutter an der belgischen Küste verbrachte. Jeden Morgen zwischen 11 und 11.30 Uhr erklang von weitem eine Glocke. Es war die „Suppenfrau“, die vor dem Campingplatz wartete. Als ich meine Großmutter fragte, warum die Frau die Glocke läutete, sagte sie mit einem Augenzwinkern: „Damit sie gehört wird.“ Und genau darum ging es – die Frau wollte die Aufmerksamkeit der Camper auf sich ziehen, damit sie von…

Weiterlesen Weiterlesen

Wie du deine Sprechfähigkeiten im Alltag übst

Wie du deine Sprechfähigkeiten im Alltag übst

Das Sprechen vor Publikum gehört für viele Ehrenamtliche zu den schwierigsten Herausforderungen. Lampenfieber, Unsicherheit und mangelnde Übung führen oft dazu, dass man sich lieber zurückhält. Doch das Reden vor anderen ist nicht nur eine wertvolle Fähigkeit, sondern kann auch Schritt für Schritt trainiert werden – im Alltag und ohne großen Druck. Dieser Artikel zeigt, wie ehrenamtlich engagierte Menschen einfache Übungen und Gelegenheiten nutzen können, um ihre Sprechfähigkeiten effektiv zu verbessern. Ob bei Meetings, Veranstaltungen oder in kleinen Gesprächen – durch…

Weiterlesen Weiterlesen

Wie Redefähigkeiten dein Ehrenamt bereichern

Wie Redefähigkeiten dein Ehrenamt bereichern

Ob als Mitarbeiter oder Leiter einer gemeinnützigen Organisation bist du regelmäßig im Austausch mit anderen. Sei es bei Kommunikation ist das Herzstück jeder gemeinnützigen Arbeit. Aus diesem Grund können gute Redefähigkeiten darüber entscheiden, ob eine großartige Idee umgesetzt wird oder verloren geht. Und das Beste? Du musst kein geborener Redner sein, um diese Fähigkeiten zu entwickeln. Dieser Artikel zeigt auf, welche Vorteile durch besseres Reden auf Von mehr Selbstvertrauen über ein gestärktes Team bis hin zu größerem Einfluss nach außen…

Weiterlesen Weiterlesen

Warum ist Storytelling im Ehrenamt so wichtig?

Warum ist Storytelling im Ehrenamt so wichtig?

Storytelling bedeutet, Geschichten zu erzählen. Das klingt vielleicht einfach, ist aber viel mehr als nur eine nette Art, Informationen zu teilen. Geschichten helfen uns, Gefühle zu wecken, komplizierte Themen zu verstehen und eine Verbindung zu anderen Menschen aufzubauen. Besonders in gemeinnützigen Organisationen spielt Storytelling eine große Rolle. Diese Organisationen haben oft das Ziel, Menschen in Not zu helfen oder gesellschaftliche Probleme zu lösen. Doch diese Ziele sind oft abstrakt und schwer greifbar. Geschichten machen sie lebendig und verständlich. Ein Beispiel:…

Weiterlesen Weiterlesen