Durchsuchen nach
Category: Blog

Ein Navi für deine Rede vor Publikum

Ein Navi für deine Rede vor Publikum

15 Tipps, wie du als Ehrenamtlicher souverän vor Publikum redest! Vor Publikum reden ist nicht der entspannteste Teil deines ehrenamtlichen Jobs. Für einige Freiwillige kann das zum Albtraum ausarten. Für viele ist dieser Zustand mit Lampenfieber oder sogar Redeangst verbunden. Reden vor Publikum ist keine angeborene Fertigkeit. Zum Glück kann sie aber geübt und trainiert werden. Zugegeben, aller Anfang ist schwer. Wirkungsvolle Reden, zum richtigen Zeitpunkt, an das geeignete Publikum, können dazu beitragen, dass dein ehrenamtlicher Verein zusätzliche Spenden erhält, mehr…

Weiterlesen Weiterlesen

Ein Rezept für souveräne Reden

Ein Rezept für souveräne Reden

Meine beiden Söhne betreiben mit einer Freundin ein Café-Restaurant. Es ist also normal, dass es mich regelmäßig dorthin zieht. Zum einen, um sich ein wenig untereinander auszutauschen, zum anderen wegen des guten Essens. Für Letzteres ist die Köchin Isabelle zuständig. Ich erfreue mich jedes Mal daran, mich mit ihr auszutauschen, – wenn die Zeit es erlaubt. Neulich habe ich sie gefragt, ob sie ihre Mahlzeiten einfach so aus dem Arm schüttelt, wie ich das von meiner Mutter her kannte oder…

Weiterlesen Weiterlesen

18 Tipps, mit Redeangst umzugehen

18 Tipps, mit Redeangst umzugehen

Lass mich mit einem Rätsel beginnen! Ich bin … Wer bin ich? Glossophobie natürlich! Oder die Angst vor öffentlichem Reden, kurz Redeangst. Öffentliches Reden ist eine fantastische Möglichkeit für einen gemeinnützigen Verein, sich der Welt zu öffnen. Darum finde ich es sehr schade, dass viele Ehrenamtliche diese Gelegenheit nicht nutzen wollen. Sie haben Angst, anderen den Wert ihrer wohltätigen Arbeit zu präsentieren. Unabhängig von den Ängsten, die du vielleicht hast, ist es dir möglich, ein erfolgreicher Redner zu werden. Ich…

Weiterlesen Weiterlesen

Deine Rede in 10 Schritten schreiben

Deine Rede in 10 Schritten schreiben

Du bist seit einiger Zeit in deinem gemeinnützigen Verein engagiert. Du arbeitest motiviert an Projekten, hast bereits viele Erfahrungen gesammelt und dabei dein Wissen und deine Kompetenzen erweitert. Dann pass jetzt auf, was auf dich zukommen wird, damit du dich vorbereiten kannst: Du wirst früher oder später gebeten, eine Rede vor Publikum zu halten. Vor der Öffentlichkeit reden ist für einen Großteil von Freiwilligen eine wahre Herausforderung. Die Aussage von Jerry Seinfeld in einer seiner Comedyshows hat klar auf den…

Weiterlesen Weiterlesen

Achtung! Deine Körpersprache kann dich verraten

Achtung! Deine Körpersprache kann dich verraten

Dein Mund sagt etwas, aber dein Körper drückt etwas anderes aus. Bei öffentlichen Reden vor Publikum sind die Worte, die du verwendest, nur ein kleiner Teil davon, wie deine Nachricht übermittelt wird. Deine Körpersprache ist ein äußerst wichtiger Teil der Kommunikation. Das sollte dir als Ehrenamtlicher bewusst sein. Wenn du dein Publikum über die Wichtigkeit der gemeinnützigen Arbeit deines Vereins informierst, dann müssen deine Worte mit deiner Körpersprache im Einklang sein. Diese Harmonie ist der Schlüssel, um Spender oder neue…

Weiterlesen Weiterlesen

10 Kommunikationsfähigkeiten, die deine Reden vor Publikum verbessern

10 Kommunikationsfähigkeiten, die deine Reden vor Publikum verbessern

Deine 10 K´s für erfolgreiches Sprechen vor Zuschauern Das Reden vor Publikum ist für die meisten Ehrenamtliche nicht alltäglich. Hin und wieder müssen die meisten von uns aber aufstehen und sprechen. Daher lohnt es sich, die Kommunikationsfähigkeiten zu entwickeln, die dir erlauben, dies gut zu meistern. Souverän deinen gemeinnützigen Verein vor Publikum zu vertreten, erzeugt Mehrwert. Denn dadurch sensibilisierst du Zuschauer zu Spendern zu werden. Aktuelle Sponsoren animierst du, ihre finanzielle Unterstützung zu erhöhen. Wiederum andere Zuhörer fühlen sich angesprochen,…

Weiterlesen Weiterlesen

Die Verwandlung von Frau Entschuldigung

Die Verwandlung von Frau Entschuldigung

Dem 8. März – Weltfrauentag – widme ich diese Geschichte. Sie handelt von Frau Entschuldigung und ganz viel von Motivation. Meine Frage lautet daher: Woher kommt eigentlich die Motivation? Um dir dieses etwas vage Konzept vorzustellen, lade ich dich ein, diese kurze Geschichte zu lesen. Es war einmal Herr und Frau Entschuldigung. Beide waren in einer gewöhnlichen Stadt aufgewachsen. Mit gewöhnlichen Menschen, die immer besser waren als sie. Immer größer, stärker, hübscher, glücklicher und beliebter. Herr und Frau Entschuldigung führten…

Weiterlesen Weiterlesen

6 Regeln für eine motivierende Rede im Ehrenamt

6 Regeln für eine motivierende Rede im Ehrenamt

Auch im Ehrenamt gibt es manchmal Momente, in denen eine motivierende Rede ansteht. Die Ursachen können sehr verschieden sein: Eine neue Führungskraft. Merklich abnehmende Freiwilligenzahlen. Stark gesunkene Spendenbeiträge. Zusätzliche Einschränkungen bedingt durch eine Pandemie. Du darfst die Liste beliebig weiterführen. Im Folgenden gebe ich dir einen Überblick, was eine motivierende Rede ist, wie du sie vorbereitest, wie sie ablaufen soll und wie wichtig dein Redeabschluss ist. Eine motivierende Rede vor dem Team ermöglicht es dir als Führungskraft: einen Rahmen zu…

Weiterlesen Weiterlesen

Meine erste Redeerfahrung vor Publikum

Meine erste Redeerfahrung vor Publikum

Auf meinen Blogartikel „18 Anfängerfehler, die deine Rede ruinieren“, erhielt ich mehrere positive Rückmeldungen, die mich erfreuten. Eine Nachricht von einem Ehrenamtlichen, den ich von früher kannte, aber war der Auslöser für diesen Blogartikel. Sein Kommentar lautete: „Du hast gut reden über Reden. Du redest ja bereits seit einer halben Ewigkeit“. Diese Aussage brachte mich zum Nachdenken. Dabei landete ich ganz schnell bei meiner ersten Redeerfahrung vor Publikum. Sie lässt sich sehr gut mit folgendem Sprichwort umschreiben: „Aller Anfang ist…

Weiterlesen Weiterlesen

18 Anfängerfehler, die deine Rede ruinieren

18 Anfängerfehler, die deine Rede ruinieren

Hast du als Ehrenamtlicher bereits vor Publikum geredet? Vielleicht ein Projekt vorgestellt, einen Jahresrückblick präsentiert oder eine Dankesrede gehalten? Wenn nicht, dann sei dir bewusst, dass dieser Umstand eines Tages eintreten kann. In solch einer Situation ist es wichtig, vorzugsweise auf Anfängerfehler zu verzichten. Das sind die Augenblicke, wo die Nervosität den Geist und den Körper dazu verleiten, seltsame Dinge zu tun, die du nicht immer kontrollieren kannst. Da fällt es dir jetzt vielleicht schwer, die Konsequenzen auszumalen, die diese…

Weiterlesen Weiterlesen