Wie kannst du im Ehrenamt die Stärken mit den Schwächen verbinden?

Wie kannst du im Ehrenamt die Stärken mit den Schwächen verbinden?

Wer seine Schwächen nicht erkennt, kann seine Stärken nicht nutzen.              

Dieter Gropp

Ein gut abgestimmtes Gespräch kann das Leben eines Menschen verändern.

Letzte Woche hatte ich ein solches Gespräch mit einem ehrenamtlichen Kollegen. Er ist ein junger engagierter Freiwilliger mit hohen Ansprüchen. Das merkte ich sofort, als er mir erzählte, was er in seinem Verein alles ändern wollte. Mir war bewusst, dass wir für die nächste Stunde ein kritisches Gespräch angehen würden.

Ich wollte sofort die Gewissheit haben, ob er an einem Führungsposten interessiert sei. Ich fragte ihn: „Siehst du dich eine Führungsrolle in deinem Verein zu besetzen?“ Er antwortete überzeugt, „Na klar!“

Daraufhin habe ich versucht, seine Stärken und Schwächen herauszufinden. Meine zweite Frage lautete: „Welche Verhaltensweisen und Qualitäten werden sich unter deiner Führung verbessern und welche Qualitäten und Verhaltensweisen werden deinen Erfolg erschweren?“ Ich stellte beide Fragen auf einmal, weil es einleuchtend war, dass die negative Frage auf die positive folgt.

Ich bekräftigte seine positiven Qualitäten und seine Verhaltensweise, indem ich ihm den praktischen Nutzen davon erklärte.

Wie wechselte ich auf seine Schwächen, ohne ein Wermutstropfen zu sein?

Ich benutzte seine positiven Qualitäten als Basis, um über seine Verhaltensweisen, die einer Verbesserung bedürfen, zu diskutieren. Er hatte mir gesagt, er wäre ein zielorientierter Typ. Ich eröffnete den „du brauchst Verbesserungen in…“   Teil des Gesprächs mit der Frage: „Eine zielorientierte Person geht auf andere zu, stimmt das für dich?“ Ohne zu zögern, kam ein klares „Ja“ als Antwort. Das war das Zeichen für mich, auf das ich gewartet hatte, um die Phase der Erstellung von Strategien anzugehen, um seine Schwächen zu stärken.

Ich konnte fortfahren, indem ich ihm Sätze sagte wie, „Du wirst weiterkommen, wenn du…“   

Die Entwicklung von Führungskräften im Ehrenamt umfasst die Verbesserung von Stärken und die Stärkung von Schwächen. Stärken mit Schwächen verbinden, schafft ein positives Umfeld, was wiederum dazu führt, dass die Zurückhaltung gemindert wird und der Erfolg maximiert wird.

Welche Strategien und Techniken werden bei der Weiterentwicklung von Führungskräften in deinem ehrenamtlichen Verein eingesetzt?

Herzliche Grüße,

Charles

https://charlesbrueck.com

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert