Newsletter 90: Woran erkennst du Ehrenamtliche, die nicht mit Herzblut dabei sind?

Newsletter 90: Woran erkennst du Ehrenamtliche, die nicht mit Herzblut dabei sind?

Ehrenamtliche in einem Team, die mit Herzblut dabei sind, gehen anders an ihre Aufgaben heran als diejenigen ohne diese Einstellung. Letztere bieten ihr Intellekt an aber leider ohne die nötige Leidenschaft.

Sie bringen ihre Fertigkeiten mit, ohne ein wahres Engagement für das Team oder die Mission des Vereins einzugehen. Bei neuen Ehrenamtlichen ist dies auf den ersten Blick vielleicht schwer herauszufinden. Daher habe ich hier vier Gemeinsamkeiten zusammengestellt, die dir dabei helfen Ehrenamtliche ohne Passion früh ausfindig zu machen:

1. Ehrenamtliche ohne Herzblut benutzen das Wort „Sie“ anstelle von „Wir“

Wenn ein Ehrenamtlicher über seinen Verein mit Worten wie „Sie“ oder „Ihnen“ spricht, so ist das ein wichtiger Indikator, dass diese Person nicht in Einklang mit dem Gesamtauftrag des Vereins, also der Mission, ist oder nicht daran glaubt.

2. Ehrenamtliche ohne Herzblut zeigen, dass sie sich nicht besonders für die vereinsübergeordnete Mission interessieren

Wenn ein Ehrenamtlicher sich nicht besonders für die vereinsübergeordnete Mission interessiert, dann führt er nur Aufgaben aus, ohne sich für das ganze Team zu engagieren. Wenn keine allumfassende Freude bei jemandem nach erreichten Zielen aufkommt, dann fehlt es ihm an Herzblut. Das Fehlen von Interesse, sich im Bedarfsfall auch einmal anzustrengen, bedeutet es ist keine Tatkraft vorhanden.

3. Ehrenamtliche ohne Herzblut nehmen übel, wenn man sie für etwas außer der Reihe fragt

In jeder ehrenamtlichen Organisation gibt es Zeiten, wo Mitglieder gefragt werden, kurzzeitig etwas mehr zu tun als üblich. Das kann vorkommen, wenn ein Projekt eine Mehrarbeit erfordert oder weil es aktuell einen Mangel an Ehrenamtlichen gibt. Unabhängig von der Ursache antworten die engagierten Ehrenamtliche positiver als die ohne Herzblut, die haben sehr schnell eine Ausrede parat.

4. Ehrenamtliche ohne Herzblut neigen eher zu Komplexität als zu Einfachheit

Ehrenamtliche ohne Herzblut haben eher die Tendenz sich verflochtenen Ideen hinzugeben, als zu normalen alltäglichen ehrenamtlichen Handlungen. Die Ehrenamtlichen mit Energie konzentrieren sich auf ihre Arbeit wo sie Lösungen für die aktuellen Probleme suchen. Die anderen bevorzugen komplexe, unüberschaubare Situationen denn sie bieten ihnen die Möglichkeit abgetrennt zu bleiben.

Ich wünsche dir für dein Team viele Ehrenamtliche mit Herzblut. Ich habe festgestellt, dass ein Zusammenarbeiten mit diesen Menschen eine lohnende Erfahrung ist.

Herzliche Grüße,

Charles

https://charlesbrueck.com

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert