Durchsuchen nach
Author: Charles Brück

18 Anfängerfehler, die deine Rede ruinieren

18 Anfängerfehler, die deine Rede ruinieren

Hast du als Ehrenamtlicher bereits vor Publikum geredet? Vielleicht ein Projekt vorgestellt, einen Jahresrückblick präsentiert oder eine Dankesrede gehalten? Wenn nicht, dann sei dir bewusst, dass dieser Umstand eines Tages eintreten kann. In solch einer Situation ist es wichtig, vorzugsweise auf Anfängerfehler zu verzichten. Das sind die Augenblicke, wo die Nervosität den Geist und den Körper dazu verleiten, seltsame Dinge zu tun, die du nicht immer kontrollieren kannst. Da fällt es dir jetzt vielleicht schwer, die Konsequenzen auszumalen, die diese…

Weiterlesen Weiterlesen

Die 10 Gebote für eine erfolgreiche Vereinskommunikation

Die 10 Gebote für eine erfolgreiche Vereinskommunikation

Vereinskommunikation ist in jeder gemeinnützigen Organisation das A und O für nachhaltigen Erfolg. Eine lebendige Gesprächskultur ist der Schlüssel für –              eine hohe Zuverlässigkeit, –              das optimale Umsetzen von Projekten, –              die Beschleunigung von Arbeitsprozessen, –              eine gelungene Zeiteinsparung. In meinem Artikel „23 Redetipps für Ehrenamtliche“ beschrieb ich hauptsächlich die Thematik des Redens vor Publikum in der Öffentlichkeit. Genauso wichtig ist es aber auch, die Fertigkeit zu besitzen, effektiv im Team zu kommunizieren. Offener Austausch in deinem gemeinnützigen Verein fördert…

Weiterlesen Weiterlesen

Vergiss das Wort „Entschuldigung“, wenn du vor Publikum redest

Vergiss das Wort „Entschuldigung“, wenn du vor Publikum redest

Entschuldigung ist ein Wort, das im Ehrenamt immer wieder auftaucht. Aber es ist kein Wunder, dass sich die Leute ständig entschuldigen. „Entschuldigung“ ist eines der ersten Wörter, die wir als kleine Kinder lernen. Freiwillige werden angehalten sensibel, empathisch und besorgt, um die Gefühle anderer zu sein. Also gibt man sich mit den besten Absichten alle Mühe, nett, höflich und freundlich zu sein – dabei übertreibt man es bis hin zum Mea Maxima Culpa. Freiwillige denken häufig, dass ihre sehr oft…

Weiterlesen Weiterlesen

Was bewirkt der Blick von anderen bei dir?

Was bewirkt der Blick von anderen bei dir?

Als ich kürzlich mit einer im Ehrenamt tätigen Bekannten über meinen letzten Artikel (23 Redetipps für Ehrenamtliche, die vor Publikum sprechen müssen), sprach, sagte sie mir ganz offen „ Was mich auf der Bühne am meisten stört, ist der Blick von anderen. Ja, das kann mich sogar blockieren“.   Ihre Aussage hat mich im Nachhinein sehr beschäftigt. Ich habe auf meine frühere Redeangst zurückgeschaut. Dabei bin ich durch sehr viele verschiedene Gedankengänge gewandert. Die gute Nachricht lautet: der Blick von…

Weiterlesen Weiterlesen

23 Redetipps für Ehrenamtliche, die vor Publikum sprechen müssen

23 Redetipps für Ehrenamtliche, die vor Publikum sprechen müssen

Selbstbewusst und ausgeglichen vor Publikum reden ist für viele Ehrenamtliche kein einfacher Job. Da ist es egal, ob es sich um sechs, 60 oder 600 Zuschauer handelt. Sicher vor Publikum sprechen ist nicht für jeden Freiwilligen selbstverständlich. Ich liefere dir in diesem Artikel 23 Redetipps, die es dir erlauben, deinen nächsten Auftritt vor Publikum souverän hinzulegen. Leider ist in gemeinnützigen Organisationen ein gewisses Maß an öffentlichem Reden erforderlich: bei einer Schecküberreichung die Dankesrede halten, zum 25. Vereinsjubiläum eine fesselnde Rede…

Weiterlesen Weiterlesen

Für diese 8 Dinge solltest du dir Zeit nehmen im Ehrenamt

Für diese 8 Dinge solltest du dir Zeit nehmen im Ehrenamt

Früher, in meinen Anfangsjahren im Ehrenamt, dachte ich, wenn ich mir genügend Zeit nehmen kann, um beschäftigt zu sein, mache ich alles richtig. Dafür ist mein Verein, meine ehrenamtliche Organisation ja ins Leben gerufen worden. Man trägt den Beschäftigungsdrang wie ein Ehrenzeichen. Bis mich die Erkenntnis traf, die alles änderte: Nur beschäftigt zu sein reicht auch im Ehrenamt nicht aus. Nur präsent zu sein bringt keine Resultate. Für jeden von uns hat der Tag 24 Stunden! Es geht darum, sich…

Weiterlesen Weiterlesen

Ein gemeinnütziger Verein, in dem keine Ziele festgelegt werden, ist wie …

Ein gemeinnütziger Verein, in dem keine Ziele festgelegt werden, ist wie …

Du kannst in einem ehrenamtlichen Verein keine Verbesserungen für Notleidende erwarten, wenn dafür keine Ziele festgelegt werden. Veränderungen hin zu Aufwertungen sind aber die Missionen, an die gemeinnützige Organisationen sich halten. Ich will die Überschrift dieses Artikels ergänzen: „Ein gemeinnütziger Verein, in dem keine Ziele festgelegt werden, ist wie ein Handwerker ohne Werkzeug“. Die Frage, die sich dabei stellt, ist: Wie definiert man diese Ziele? Um darauf eine Antwort zu erhalten, soll man wissen, was genau mit „Zielen“ gemeint ist….

Weiterlesen Weiterlesen

Die COVID-Pandemie und die Auswirkungen auf das Ehrenamt

Die COVID-Pandemie und die Auswirkungen auf das Ehrenamt

Während der vergangenen 15 Monaten spürten wir alle die Auswirkungen der COVID-Pandemie. Angefangen bei jedem Einzelnen über die Betriebe und Unternehmen, die Ministerien bis hin zu den Regierungen. In dieser groben Aufzählung fehlen die gemeinnützigen Organisationen. Sie wurden mit ihren vielen Ehren- und Hauptamtlichen jeden Tag aufs Neue von der COVID-Pandemie auf die Probe gestellt. In diesem Blogartikel will ich meine Überlegungen darlegen, was diese Freiwilligenstrukturen jetzt tun können: um ihre Mission in diesen besonderen Bedingungen der COVID-Pandemie, zu erfüllen…

Weiterlesen Weiterlesen

6 Lektionen, die ich aus meinem ersten Live-Webinar gelernt habe

6 Lektionen, die ich aus meinem ersten Live-Webinar gelernt habe

Wann war das letzte Mal, wo du etwas zum ersten Mal getan hast? Auf diese Frage lautet meine klare Antwort: „Ich habe letzte Woche mein allererstes Live-Webinar gehalten!“ Und ich kann behaupten, ich habe viel hinzugelernt. Ich traf Anfang März meine Entscheidung, ein Live-Webinar zum Thema „Als Ehrenamtlicher souverän vor Publikum reden“ abzuhalten. Zu dem Zeitpunkt war es, als würde ich im Nebel stochern. Ich hatte mich entschlossen, etwas anzugehen, über das ich keine vollständige Kontrolle hatte und für das…

Weiterlesen Weiterlesen

Die Kraft der richtigen Worte im Ehrenamt

Die Kraft der richtigen Worte im Ehrenamt

Hast du dir jemals einen Moment Zeit genommen, um über die Auswirkungen deiner Worte auf andere nachzudenken? Die richtigen Worte können unmittelbare – positive oder negative – Auswirkungen auf Menschen haben. Genauso können sie auch langfristige Konsequenzen haben. Wörter sind eines der mächtigsten Werkzeuge, die du besitzt. Bei positiver Verwendung können deine Worte andere dazu inspirieren, bessere Leistungen zu erbringen, als sie jemals für möglich gehalten hätten. Die richtigen Worte haben Kraft, unglaubliche Kraft, und diese Kraft liegt in jedem…

Weiterlesen Weiterlesen