Durchsuchen nach
Author: Charles Brück

Wie kannst du im Ehrenamt die Stärken mit den Schwächen verbinden?

Wie kannst du im Ehrenamt die Stärken mit den Schwächen verbinden?

Wer seine Schwächen nicht erkennt, kann seine Stärken nicht nutzen.               Dieter Gropp Ein gut abgestimmtes Gespräch kann das Leben eines Menschen verändern. Letzte Woche hatte ich ein solches Gespräch mit einem ehrenamtlichen Kollegen. Er ist ein junger engagierter Freiwilliger mit hohen Ansprüchen. Das merkte ich sofort, als er mir erzählte, was er in seinem Verein alles ändern wollte. Mir war bewusst, dass wir für die nächste Stunde ein kritisches Gespräch angehen würden. Ich wollte sofort die Gewissheit haben, ob er…

Weiterlesen Weiterlesen

Leidenschaft ist das Fundament des Ehrenamtes

Leidenschaft ist das Fundament des Ehrenamtes

Zum heutigen internationalen Tag des Ehrenamtes habe ich einen Artikel zum Thema Leidenschaft verfasst. Damit möchte ich allen Freiwilligen danken für ihr Engagement, ihre wertvolle Zeit, ihr Wissen, ihr Können, das sie in ihrem unermüdlichen Einsatz im Dienst von anderen zur Verfügung stellen. Gleichzeitig soll er eine Motivation sein, weiterzumachen. Dieser Text richtet sich aber hauptsächlich an all diejenigen die den Schritt hin zum Ehrenamt noch nicht gewagt haben. Für sie zeichne ich die Vorteile sowie die damit verbundenen spannenden…

Weiterlesen Weiterlesen

Nimmst du das Wunderbare um dich herum wahr?

Nimmst du das Wunderbare um dich herum wahr?

Du bist unterwegs zu deinem nächsten Meeting. Du registrierst überhaupt nichts auf deinem externen Radar. Höchstwahrscheinlich bist du in deine Gedanken versunken. Du bereitest dich bereits mental auf dieses wichtige Treffen mit hochrangigen Leuten vor. Dir fällt das wunderbare Gemälde mit dem idyllischen Haus am Meer im Treppenhaus nicht auf. Du beachtest die Menschen nicht, die an dir vorbeigehen, weil du so sehr darauf fokussiert bist alles in deinem Kopf in Ordnung zu bringen. Wenn du zu sehr deine Argumente,…

Weiterlesen Weiterlesen

Was vereint Freddie Mercury, Auguste Renoir und Phil Collins?

Was vereint Freddie Mercury, Auguste Renoir und Phil Collins?

Der Maler Auguste Renoir litt die letzten 20 Jahre seines Lebens an sehr schmerzhafter Arthritis. Und trotzdem malte er täglich, obwohl er den Pinsel nicht mehr halten konnte. Man musste ihm den Pinsel an die Hand binden. Sein Berufskollege, Henri Matisse, besuchte ihn zum Schluss jeden Tag. Matisse sah beim Malen zu und jedes Mal, wenn der Pinsel die Leinwand berührte, ließ Renoir den Schmerz durchscheinen. „Meister, sie haben bereits eine sehr große und wichtige Sammlung erstellt. Wieso wollen sie…

Weiterlesen Weiterlesen

Es ist die Grundlage für deinen Erfolg im Ehrenamt

Es ist die Grundlage für deinen Erfolg im Ehrenamt

Wenn ich ehrlich bin, so habe ich Bereiche, in denen es optimal funktioniert. Manchmal aber, erkenne ich dann doch Lücken bei mir selbst. Es handelt sich hierbei um die Disziplin und ich gehe mal davon aus, dass es dir ähnlich ergeht. Was ich persönlich zu lernen versuche, ist dieser Unterschied und wieso es mir in einigen Bereichen besser gelingt als in anderen. Ich habe es noch nicht ganz herausgefunden, aber was ich dir sagen kann, ist, dass es weitere Überlegungen…

Weiterlesen Weiterlesen

Vertrauen ist keine Schnittblume, die nachwächst

Vertrauen ist keine Schnittblume, die nachwächst

Gestern habe ich hier beschrieben, dass der Erfolg der Umsetzung unserer Ideen im Ehrenamt davon abhängt, wie wir die Idee vermitteln. Es ist nämlich der Empfänger der Idee – der freiwillige Mitarbeiter – den es zu überzeugen gilt. Ob eine Idee erfolgreich wird, hängt davon ab, wie gut sie verbreitet wird. Ausschlaggebend für eine bestmögliche Ausbreitung ist das Vertrauen. Bevor der Mensch an etwas glaubt, muss er Vertrauen haben. Wenn wir bis an etwas glauben, dann bleiben wir dabei und…

Weiterlesen Weiterlesen

Die richtige Geschichte erzählen, um im Ehrenamt Ideen umzusetzen

Die richtige Geschichte erzählen, um im Ehrenamt Ideen umzusetzen

Was veranlasst, dass einige schlechte Ideen sehr erfolgreich werden und wieso schlagen viele gute Ideen fehl? Dabei stellt sich die Frage nicht, ob es eine gute oder eine schlechte Idee ist. Den ausschlaggebenden Unterschied macht die Geschichte – in neudeutsch heißt das heute Story – die mit der Idee vermittelt wird. Ist die Geschichte falsch oder ist sie richtig? Die richtige Geschichte ist diejenige, der vertraut wird. Dabei wird dem zu erwartenden Ergebnis der Idee geglaubt, wenn sie von der…

Weiterlesen Weiterlesen

Folge nicht dem Trend, gehe dahin, wo die anderen nicht hingehen

Folge nicht dem Trend, gehe dahin, wo die anderen nicht hingehen

Wir fühlen uns behaglich und entspannt in bekannter Umgebung, wo wir Freunde und Bekannte um uns haben. Ich beispielsweise mag es lieber im Biodorfladen einzukaufen als im Großmarkt, weil ich die Leute hier kenne. Ich werde freundlich begrüßt, wir tauschen einige Sätze aus. Ich fühle mich einfach geschätzt. Ich bin hier nicht die Nummer, die auf meiner Kundenkarte draufsteht. Daher gebe ich hier gerne mein Geld aus. Der Großmarkt ist zwar billiger, aber ich bevorzuge diesen kleinen sympathischen Laden. In…

Weiterlesen Weiterlesen

Neugierig, welche Fertigkeit fürs Ehrenamt man nicht in der Schule lernt?

Neugierig, welche Fertigkeit fürs Ehrenamt man nicht in der Schule lernt?

Denke einmal an deine Schulzeit zurück. Was hast du dort gelernt, was dir in deinem späteren Leben (Familie, Job, Ehrenamt, Sport) geholfen hat? Natürlich sind das lesen, schreiben, rechnen. Vielleicht auch noch Problemlösen und Teamwork. Aber es gibt eine fundamentale Fertigkeit, die wird nicht gefördert. In diesem Artikel geht es um Neugierde und wie sie zur Erforschung, Untersuchung und Lernen von Dingen in allen Bereichen des Lebens – also auch im Ehrenamt – beiträgt. Da du bis hierher gelesen hast,…

Weiterlesen Weiterlesen

Im Ehrenamt ist gut zuhören wertvoller als gut reden

Im Ehrenamt ist gut zuhören wertvoller als gut reden

Ich könnte sehr viel schreiben über die Wahrheit, die in dem Zitat von Kersten Kämpfer „Zuhören ist viel mehr als zu hören“ drinsteckt. Ich werde aber jetzt nicht ausschweifen, sondern mich kurz fassen. Hier sind drei Ursachen, wieso das Zitat meiner Meinung nach stimmig ist. Wenn wir ihnen zuhören erfahren wir ihren Standpunkt Dies ist offensichtlich und direkt. Wenn wir die Perspektive und die Bedenken des anderen kennen, können wir unsere Argumente und Kommentare besser formulieren und auf ihn abstimmen….

Weiterlesen Weiterlesen