Durchsuchen nach
Category: Blog

6 Lektionen, die ich aus meinem ersten Live-Webinar gelernt habe

6 Lektionen, die ich aus meinem ersten Live-Webinar gelernt habe

Wann war das letzte Mal, wo du etwas zum ersten Mal getan hast? Auf diese Frage lautet meine klare Antwort: „Ich habe letzte Woche mein allererstes Live-Webinar gehalten!“ Und ich kann behaupten, ich habe viel hinzugelernt. Ich traf Anfang März meine Entscheidung, ein Live-Webinar zum Thema „Als Ehrenamtlicher souverän vor Publikum reden“ abzuhalten. Zu dem Zeitpunkt war es, als würde ich im Nebel stochern. Ich hatte mich entschlossen, etwas anzugehen, über das ich keine vollständige Kontrolle hatte und für das…

Weiterlesen Weiterlesen

Die Kraft der richtigen Worte im Ehrenamt

Die Kraft der richtigen Worte im Ehrenamt

Hast du dir jemals einen Moment Zeit genommen, um über die Auswirkungen deiner Worte auf andere nachzudenken? Die richtigen Worte können unmittelbare – positive oder negative – Auswirkungen auf Menschen haben. Genauso können sie auch langfristige Konsequenzen haben. Wörter sind eines der mächtigsten Werkzeuge, die du besitzt. Bei positiver Verwendung können deine Worte andere dazu inspirieren, bessere Leistungen zu erbringen, als sie jemals für möglich gehalten hätten. Die richtigen Worte haben Kraft, unglaubliche Kraft, und diese Kraft liegt in jedem…

Weiterlesen Weiterlesen

Warum ich es liebe, ehrenamtlich zu helfen

Warum ich es liebe, ehrenamtlich zu helfen

Das Ehrenamt begleitet mich seit meiner Jugend. Begonnen hat es, als die freiwillige Feuerwehr in meiner Ortschaft eine Jugendfeuerwehr aufbaute. Damals war mir nicht bewusst, dass mein Beitritt ein wichtiger Schritt in meinem Leben sein sollte. Bis heute liebe ich es, anderen Menschen ehrenamtlich zu helfen. Nach über 50 Jahren Freiwilligenarbeit fühlt es sich für mich immer noch wie ein natürlicher Teil meines Lebens an. Dabei vergesse ich manchmal, dass es viele Menschen gibt, die keine Erfahrung mit Freiwilligenarbeit haben….

Weiterlesen Weiterlesen

Bist du ein Experte im Erteilen von Anweisungen ?

Bist du ein Experte im Erteilen von Anweisungen ?

Auf meinen letzten Blogartikel „Das Delegieren im Ehrenamt, eine delikate Angelegenheit“ erhielt ich viele Feedbacks und Reaktionen, die mich sehr erfreuten. Dabei gab es aber auch Fragen, die so oder ähnlich formuliert waren: „Woher weiß ich, ob ich gut bin im Anweisungen erstellen?“ Das Delegieren von Arbeiten an andere ehrenamtliche Mitarbeiter ist ein wesentlicher Bestandteil der effizienten Erledigung von Aufgaben. Viele Freiwillige fühlen sich allerdings unwohl beim Verteilen von Anweisungen. Neben den in meinem vorherigen Artikel aufgelisteten Zweifel erhielt ich…

Weiterlesen Weiterlesen

Das Delegieren im Ehrenamt, eine delikate Angelegenheit

Das Delegieren im Ehrenamt, eine delikate Angelegenheit

Kennst du das auch? Am Ende deines Tages fehlen noch zahlreiche Häkchen auf deiner To-do-Liste. Also verschiebst du das Unerledigte auf morgen. Mit dieser Methode kann eine solche Liste einer ehrenamtlichen Führungskraft unendlich wachsen. Aber eins ist klar: Deine Zeit ist begrenzt. Dein Tag hat auch nur 24 Stunden. Du bist ständig am Wuseln, hast den Kopf permanent auf der Lenkstange, trittst ununterbrochen in die Pedalen und findest keine Minute zum Atem holen. Diesen Zustand erträgst du nicht auf unbestimmte…

Weiterlesen Weiterlesen

Wie du die Aufmerksamkeit deines Publikums gewinnst und behältst

Wie du die Aufmerksamkeit deines Publikums gewinnst und behältst

Gib es zu, du hast dich auch bereits dabei erwischt, wie du auf dein Handy geschaut oder dein Wochenende in deinen Gedanken geplant hast, während du Teil des Publikums an einer Konferenz warst. Und ich bin sicher, dass du dabei nicht der Einzige warst. Wenn es eine Sache gibt, die du als ehrenamtliche Führungskraft nie geplant hast, so ist es die Aufmerksamkeit deines Publikums zu verlieren. Und doch kennt jeder, der kommuniziert, dieses peinliche Gefühl: Du verlierst im Laufe deines…

Weiterlesen Weiterlesen

10 Tipps, wie du die Kunst des Zuhörens im Ehrenamt meisterst

10 Tipps, wie du die Kunst des Zuhörens im Ehrenamt meisterst

Es gibt viele verschiedene Kommunikationsformen im Ehrenamt. Das geht von Schreiben über Sprechen bis zu Mitarbeiterführung, dem Austausch mit Spendern, Ansprachen vor Publikum, um nur die zu nennen. In diesem Artikel möchte ich auf einen Eckpfeiler einer guten Kommunikation eingehen. Für mich ist es die Kunst des Zuhörens. Die Beherrschung dieser Kommunikationsfähigkeit stellt sicher, dass du auf jeder Ebene wirkungsvoll bist. Zuhören ist die Kommunikationsfähigkeit, die wir am häufigsten anwenden. Es ist aber die Fähigkeit, in der wir am wenigsten…

Weiterlesen Weiterlesen

11 Tipps, um dein ehrenamtliches Führungspotenzial zu entfalten

11 Tipps, um dein ehrenamtliches Führungspotenzial zu entfalten

„Was die Raupe Ende der Welt nennt, nennt der Rest der Welt Schmetterling. “ Ich liebe dieses Zitat von Laotse. Es trifft auf den Werdegang vieler Führungspersönlichkeiten im gemeinnützigen Bereich zu. Willst du dich als ehrenamtliche Führungskraft auch wie eine Raupe zum Schmetterling entfalten? In diesem Artikel verrate ich dir 11 Geheimnisse, wie du das erreichen kannst. Was versteht man im Allgemeinen unter einer guten Führungskraft? Ein guter Leiter ist jemand, der eine Vision oder ein gemeinsames Ziel vorgibt, dabei…

Weiterlesen Weiterlesen

8 heikle Details, wenn deine gemeinnützige Organisation wächst

8 heikle Details, wenn deine gemeinnützige Organisation wächst

Deine gemeinnützige Organisation hat das ganze Jahr über hart gearbeitet. Der finanzielle Haushalt ist mehr als gefestigt. Die Anerkennung von außen ist groß. Die Nutznießer eurer Dienste sind zufrieden. Die Zahl der Freiwilligen wächst. Also rundum gute Nachrichten. Es ist verlockend zu glauben, dass alle deine Probleme gelöst sind, wenn deine gemeinnützige Organisation wächst. Ich weiß es, weil ich früher auch in diese Denkrichtung dachte, wenn ich mich nicht dagegen wehrte. Ich bin nicht der Erste, der zugibt, dass ich…

Weiterlesen Weiterlesen

Jahresrückblick 2020 – meine Premiere!

Jahresrückblick 2020 – meine Premiere!

Sicherlich haben die Umstände ab März sehr viel damit zu tun, dass ich hier meinen ersten Jahresrückblick mit dir teile. Wir alle durchlebten ein turbulentes Jahr, das uns vor schwierige Aufgaben stellte und uns mit neuen Herausforderungen konfrontierte. Ich gehe mal davon aus, dass sich viele von uns im Laufe des Jahres 2020 nach ausgewählten Lebenserfahrungen gesehnt haben. Nach schönen Ferien, nach normalen Zeiten, nach erwartungsvollen Begegnungen und angenehmen Erlebnissen, in denen wir uns wohlfühlen wollten. Und doch sieht die…

Weiterlesen Weiterlesen