Durchsuchen nach
Monat: Juni 2019

Die Vergangenheit, die Zukunft oder doch die Gegenwart?

Die Vergangenheit, die Zukunft oder doch die Gegenwart?

Was auch immer du tust, lass nicht die Vergangenheit deinen Geist beeinflussen. Lass dich von der Zukunft nicht irritieren. Die Ursache ist einleuchtend: die Vergangenheit ist nicht mehr und die Zukunft ist noch nicht. In Erinnerungen leben, genauso wie in der Fantasie leben, bedeutet in der Nichtexistenz leben. Somit versäumst du das, was lebenswichtig ist – dein Leben! Der gegenwärtige Moment ist das einzige, was wir leben können. Von diesem Augenblick zu profitieren ist das einzige was uns erlaubt das…

Weiterlesen Weiterlesen

Bist du ein Schwimmer oder bist du ein Taucher?

Bist du ein Schwimmer oder bist du ein Taucher?

Schwimmer oder Taucher ? Da stellst du dir sicher die Frage: Was soll das? Daher meine nächste Frage: Glaubst du, dass es viele Leute gibt, die wirklich versuchen, ihre Persönlichkeitsentwicklung voranzutreiben? Sehr wenige, oder? Das ist meine Meinung, denn ich glaube, dass die wahre Persönlichkeitsentwicklung viel mehr bedeutet, als sich gemeinhin darunter vorgestellt wird. Sehr viele Leute konzentrieren sich auf das Lesen von Büchern, Blogs, Artikeln, Schulungen, … Aus meiner Sicht besteht Persönlichkeitsentwicklung nicht ausschließlich aus erwerben von neuen Informationen….

Weiterlesen Weiterlesen

Eine wichtige Frage: Warum machst du das?

Eine wichtige Frage: Warum machst du das?

Sehr oft konzentrieren wir uns auf das, was wir machen, als auch, wie wir es machen und vergessen dabei zu hinterfragen, warum wir es machen. Der Mensch ist nun einmal ein Gewöhnungstier. Die täglichen Rituale. Im Laufe eines Tages machen wir Hunderte kleine Sachen. Es sind Sachen, die wir jeden Tag auf die gleiche Art und Weise ausüben. Ein sehr anschauliches Beispiel ist das Zähneputzen. Die Wahrscheinlichkeit ist hoch, dass du keine große Aufmerksamkeit mehr auf die Technik legst. Sich…

Weiterlesen Weiterlesen

Was du über die Arche Noah für das Ehrenamt lernen kannst.

Was du über die Arche Noah für das Ehrenamt lernen kannst.

Zwischen der Arche Noah und dem Ehrenamt gibt es einige interessante Parallelen. Ich habe sie hier aufgezählt: Sei pünktlich! Sonst kann es sein, dass du die Abfahrt verpasst. Erinnere dich daran, dass wir alle im selben Boot sitzen. Beginne früh mit jeder Planung. Sei vorausschauend! Als Noah die Arche baute, hat es noch nicht geregnet. Bleib am Ball! Bleib fit! Dann hast du kein Problem damit, wenn du als 60-Jähriger gefragt wirst etwas sehr Großes zu erledigen. Hör nicht auf…

Weiterlesen Weiterlesen

Die einzelnen Generationen und das Ehrenamt

Die einzelnen Generationen und das Ehrenamt

Ich fokussiere mich heute in meinem Newsletter auf ein Zitat, wobei ich erst zum Schluss des Textes den Namen des Herausgebers nennen werde. Ein wenig wie ein Quiz. Halt! Bevor du jetzt runterscrollst, wieso nicht einfach raten? Hier ist erst einmal der Text: „Die Jugend liebt den Luxus. Sie hat schlechte Manieren, verachtet die Autorität, hat keinen Respekt vor den älteren Leuten und schwatzt, wo sie arbeiten sollte. Sie widersprechen ihren Eltern, legen die Beine übereinander und tyrannisieren ihre Lehrer“…

Weiterlesen Weiterlesen

Woran du erkennst, ob du eine Auszeit vom Ehrenamt brauchst.

Woran du erkennst, ob du eine Auszeit vom Ehrenamt brauchst.

Familie, Job und dazu noch aktives Ehrenamt, das ist ein volles Programm. Eine Auszeit kommt dir dabei nicht in den Sinn. Du bist vom Charakter her jemand, der immer alles gibt, der die Kerze an beiden Enden anzündet, der umsetzt, was er sich vorgenommen hat, der tut, was er sagt. Und das bereits seit Jahren! Es gibt Leute, die ihr ganzes Leben so ausfüllen und sich dabei wohlfühlen. Für andere führt das mit der Zeit zur Katastrophe. Normen sind hilfreich…

Weiterlesen Weiterlesen

Biete der Unbequemlichkeit die Stirn.

Biete der Unbequemlichkeit die Stirn.

Was passiert, wenn uns eine dauerhafte Änderung in unserem Leben bevorsteht? Diese Momente kennen wir alle: unser erster Schultag, ein Umzug, ein neuer Arbeitgeber, sich zum ersten Mal ehrenamtlich engagieren und viele andere Beispiele mehr. Bei einigen Ereignissen erleben wir kleine Veränderungen, bei anderen sind sie riesig. Sehr oft sind Letztere dann auch noch mit Problemen verbunden. Alle haben etwas gemeinsam, die Unbequemlichkeit. Das wusste bereits Denis Diderot:. Ein Moralgebot ohne jede Unbequemlichkeit gibt es nicht. Denis Diderot In diesen…

Weiterlesen Weiterlesen

Wie investierst du deine kostbare Zeit?

Wie investierst du deine kostbare Zeit?

Ich hatte gestern etwas Zeit und somit konnte ich zwei Autofahrern zuschauen, wie sie sich um einen freien Parkplatz bemühten. Jeder der beiden beanspruchte die Parkmöglichkeit für sich. Niemand gab nach. Zuerst wurde mit Hand- und Kopfzeichen kommuniziert, dann wurden die Hupen aktiviert, anschließend wurden die Seitenfenster heruntergelassen, um sich verbal mitzuteilen. Schlussendlich stiegen beide aus und es hätte sicherlich zu einer körperlichen Auseinandersetzung geführt, wenn die zwei nicht bemerkt hätten, dass ein Jugendlicher dabei war, diese unnütze Streiterei mit…

Weiterlesen Weiterlesen

Kannst du dich im Ehrenamt anpassen?

Kannst du dich im Ehrenamt anpassen?

Während meinen 50-jährigen ehrenamtlichen Tätigkeiten sah ich sehr viele Leute kommen und gehen. Ich hatte immer die Tendenz, mich mit den Ehrenamtlichen zu umgeben, die sich anpassen konnten. Diejenigen die immer versuchten alles kontrollieren zu können, haben es sehr selten lange im aktiven Ehrenamt ausgehalten. Du kannst nur eine begrenzte Anzahl von Dingen kontrollieren. Im Gegensatz dazu sind die Dinge und die Menschen, an die du dich anpassen kannst, praktisch unbegrenzt. Diejenigen die wissen sich anzupassen, können in praktisch allen…

Weiterlesen Weiterlesen

Das Leben fragt nach Mut.

Das Leben fragt nach Mut.

Dich im Ehrenamt zu engagieren, die Entscheidung zu treffen etwas Neues anzugehen, verlangt Mut. Ja, das Leben verlangt Beherztheit. Bereits Aristoteles sah den Mut als sehr wichtig an: Ohne Mut wirst du nichts in dieser Welt vollbringen. Nach der Ehre ist Mut die wichtigste Qualität des Geistes. Aristoteles Dabei meinte er nicht den Wagemut im größeren Umfang, sondern den alltäglichen Mut. Das, was aus uns wird, hängt nicht davon ab, unter welchen Bedingungen wir leben, sondern von den Entscheidungen, die…

Weiterlesen Weiterlesen

Wie gehst du im Ehrenamt mit Konflikten um?

Wie gehst du im Ehrenamt mit Konflikten um?

Als ehrenamtlicher Teamleiter wirst du nicht von Konflikten verschont bleiben. Ich habe es selbst erfahren und musste feststellen, dass ich am Anfang darauf nicht gut vorbereitet war. Deshalb nahm ich an Schulungen teil, die „Konfliktbewältigung im Ehrenamt“ oder so ähnlich hießen. In den meisten Kursen überwog die Theorie, manche sahen auch praktische Übungen vor. Nach diesen Schulungen war ich jedes Mal voll motiviert und wartete sehnsüchtig auf den nächsten Konflikt, um mein neues Wissen einzusetzen. Immer wieder wurde ich enttäuscht…

Weiterlesen Weiterlesen

Deine Wörter sind wichtig, besonders im Ehrenamt.

Deine Wörter sind wichtig, besonders im Ehrenamt.

Wir benutzen Wörter, um mit Freunden zu kommunizieren, um in unseren ehrenamtlichen Aktivitäten zu führen, um unsere Kinder zur Ordnung zu rufen. Politiker verwenden Worte, um uns zu überzeugen, wieso sie die besten Kandidaten für diesen Posten sind. Im Durchschnitt spricht eine Person um die 16.000 Worte am Tag, was ungefähr 112.000 während einer Woche ausmachen – mehr als fünf Millionen Wörter im Jahr. Wörter sind mächtige Werkzeuge für Teamleader, aber nur wenn sie richtig eingesetzt werden. Die Worte eines…

Weiterlesen Weiterlesen

Newsletter 100: Deine innere Motivation verstehen

Newsletter 100: Deine innere Motivation verstehen

Die innere Motivation beantwortet die Grundfrage, wieso Leute das tun, was sie tun und weshalb sie sich in einer bestimmten Weise so verhalten. Motivationsantriebe sind verschieden bei jedem. Sie sind so einzigartig wie wir selbst. Die innere Motivation ist die individuelle Antwort einer Entwicklung von Mustern innerer Bedürfnisse, die von Respekt über Anerkennung bis zur Bedeutsamkeit reicht. Um innere Motivation zu verstehen, müssen wir wissen, was uns treibt. Hier findest du sechs Motivatoren: Anerkennung Der Bedarf an Anerkennung ist ein…

Weiterlesen Weiterlesen

Newsletter 99: Umgang mit Kritik zur Organisation deines Vereins

Newsletter 99: Umgang mit Kritik zur Organisation deines Vereins

Jeder ehrenamtliche Leader erfährt sowohl persönliche Kritik als auch Kritik in Bezug auf die Organisation des Vereins. Ich habe in den vergangenen Newslettern meine Meinungen über die persönliche Kritik präsentiert. Hier erfährst du wie du als ehrenamtlicher Leader mit Kritik zur Organisation in deinem Verein umgehen kannst: Nimm organisatorische Kritik persönlich! Gib nicht dem System die Schuld oder Programmen oder den Mitarbeitern. Du allein als Leader bist verantwortlich für die Organisation deines Vereins. Sich diesen Kritiken zu verschließen, indem du…

Weiterlesen Weiterlesen

Newsletter 98: Kritiker oder Coach?

Newsletter 98: Kritiker oder Coach?

Ich zeige dir an dieser Stelle auf, dass Leader die Wahl haben als Kritiker oder als Coach aufzutreten. Die Ursache dafür liegt in meinem Newsletter von gestern. Es scheint bei einigen Leuten noch Unklarheiten zu bestehen, wie ich aus einigen Rückmeldungen herauslas. Ich probiere daher hier weitere Denkanstöße zum Kritisieren im Ehrenamt nachzureichen. Als ehrenamtlicher Leader hast du die Wahl ob du als Kritiker auftrittst oder aber als Coach. Dabei sprechen Kritiker das aus, was falsch ist. Ein Coach dagegen…

Weiterlesen Weiterlesen

Newsletter 97: 5 Wege wie du kritisierst, ohne zu verletzen.

Newsletter 97: 5 Wege wie du kritisierst, ohne zu verletzen.

Als ehrenamtlicher Leader, schuldest du denjenigen die du führst Rückmeldungen zu geben. Ohne Feedback behinderst du die Weiterentwicklung, weil die Leute nicht wissen, welche Aktivitäten, welche Handlungen sie wiederholen sollen und welche sie vermeiden sollen. Ermutigung und Lob aussprechen ist nichts was Leader fürchten – auch wenn manche sich schwer damit tun. Anders ist es bei Rückmeldungen aussprechen, die als Kritik wahrgenommen werden können. Dies kann Führungskräfte schon vor Probleme stellen. Erfahrene Leader wissen, dass kritisieren dazugehört. Sie mögen ihre…

Weiterlesen Weiterlesen