Durchsuchen nach
Autor: Charles Brück

Achtung! Deine Körpersprache kann dich verraten

Achtung! Deine Körpersprache kann dich verraten

Dein Mund sagt etwas, aber dein Körper drückt etwas anderes aus. Bei öffentlichen Reden vor Publikum sind die Worte, die du verwendest, nur ein kleiner Teil davon, wie deine Nachricht übermittelt wird. Deine Körpersprache ist ein äußerst wichtiger Teil der Kommunikation. Das sollte dir als Ehrenamtlicher bewusst sein. Wenn du dein Publikum über die Wichtigkeit der gemeinnützigen Arbeit deines Vereins informierst, dann müssen deine Worte mit deiner Körpersprache im Einklang sein. Diese Harmonie ist der Schlüssel, um Spender oder neue…

Weiterlesen Weiterlesen

10 Kommunikationsfähigkeiten, die deine Reden vor Publikum verbessern

10 Kommunikationsfähigkeiten, die deine Reden vor Publikum verbessern

Deine 10 K´s für erfolgreiches Sprechen vor Zuschauern Das Reden vor Publikum ist für die meisten Ehrenamtliche nicht alltäglich. Hin und wieder müssen die meisten von uns aber aufstehen und sprechen. Daher lohnt es sich, die Kommunikationsfähigkeiten zu entwickeln, die dir erlauben, dies gut zu meistern. Souverän deinen gemeinnützigen Verein vor Publikum zu vertreten, erzeugt Mehrwert. Denn dadurch sensibilisierst du Zuschauer zu Spendern zu werden. Aktuelle Sponsoren animierst du, ihre finanzielle Unterstützung zu erhöhen. Wiederum andere Zuhörer fühlen sich angesprochen,…

Weiterlesen Weiterlesen

Die Verwandlung von Frau Entschuldigung

Die Verwandlung von Frau Entschuldigung

Dem 8. März – Weltfrauentag – widme ich diese Geschichte. Sie handelt von Frau Entschuldigung und ganz viel von Motivation. Meine Frage lautet daher: Woher kommt eigentlich die Motivation? Um dir dieses etwas vage Konzept vorzustellen, lade ich dich ein, diese kurze Geschichte zu lesen. Es war einmal Herr und Frau Entschuldigung. Beide waren in einer gewöhnlichen Stadt aufgewachsen. Mit gewöhnlichen Menschen, die immer besser waren als sie. Immer größer, stärker, hübscher, glücklicher und beliebter. Herr und Frau Entschuldigung führten…

Weiterlesen Weiterlesen

6 Regeln für eine motivierende Rede im Ehrenamt

6 Regeln für eine motivierende Rede im Ehrenamt

Auch im Ehrenamt gibt es manchmal Momente, in denen eine motivierende Rede ansteht. Die Ursachen können sehr verschieden sein: Eine neue Führungskraft. Merklich abnehmende Freiwilligenzahlen. Stark gesunkene Spendenbeiträge. Zusätzliche Einschränkungen bedingt durch eine Pandemie. Du darfst die Liste beliebig weiterführen. Im Folgenden gebe ich dir einen Überblick, was eine motivierende Rede ist, wie du sie vorbereitest, wie sie ablaufen soll und wie wichtig dein Redeabschluss ist. Eine motivierende Rede vor dem Team ermöglicht es dir als Führungskraft: einen Rahmen zu…

Weiterlesen Weiterlesen

Meine erste Redeerfahrung vor Publikum

Meine erste Redeerfahrung vor Publikum

Auf meinen Blogartikel „18 Anfängerfehler, die deine Rede ruinieren“, erhielt ich mehrere positive Rückmeldungen, die mich erfreuten. Eine Nachricht von einem Ehrenamtlichen, den ich von früher kannte, aber war der Auslöser für diesen Blogartikel. Sein Kommentar lautete: „Du hast gut reden über Reden. Du redest ja bereits seit einer halben Ewigkeit“. Diese Aussage brachte mich zum Nachdenken. Dabei landete ich ganz schnell bei meiner ersten Redeerfahrung vor Publikum. Sie lässt sich sehr gut mit folgendem Sprichwort umschreiben: „Aller Anfang ist…

Weiterlesen Weiterlesen

18 Anfängerfehler, die deine Rede ruinieren

18 Anfängerfehler, die deine Rede ruinieren

Hast du als Ehrenamtlicher bereits vor Publikum geredet? Vielleicht ein Projekt vorgestellt, einen Jahresrückblick präsentiert oder eine Dankesrede gehalten? Wenn nicht, dann sei dir bewusst, dass dieser Umstand eines Tages eintreten kann. In solch einer Situation ist es wichtig, vorzugsweise auf Anfängerfehler zu verzichten. Das sind die Augenblicke, wo die Nervosität den Geist und den Körper dazu verleiten, seltsame Dinge zu tun, die du nicht immer kontrollieren kannst. Da fällt es dir jetzt vielleicht schwer, die Konsequenzen auszumalen, die diese…

Weiterlesen Weiterlesen

Die 10 Gebote für eine erfolgreiche Vereinskommunikation

Die 10 Gebote für eine erfolgreiche Vereinskommunikation

Vereinskommunikation ist in jeder gemeinnützigen Organisation das A und O für nachhaltigen Erfolg. Eine lebendige Gesprächskultur ist der Schlüssel für –              eine hohe Zuverlässigkeit, –              das optimale Umsetzen von Projekten, –              die Beschleunigung von Arbeitsprozessen, –              eine gelungene Zeiteinsparung. In meinem Artikel „23 Redetipps für Ehrenamtliche“ beschrieb ich hauptsächlich die Thematik des Redens vor Publikum in der Öffentlichkeit. Genauso wichtig ist es aber auch, die Fertigkeit zu besitzen, effektiv im Team zu kommunizieren. Offener Austausch in deinem gemeinnützigen Verein fördert…

Weiterlesen Weiterlesen

Vergiss das Wort „Entschuldigung“, wenn du vor Publikum redest

Vergiss das Wort „Entschuldigung“, wenn du vor Publikum redest

Entschuldigung ist ein Wort, das im Ehrenamt immer wieder auftaucht. Aber es ist kein Wunder, dass sich die Leute ständig entschuldigen. „Entschuldigung“ ist eines der ersten Wörter, die wir als kleine Kinder lernen. Freiwillige werden angehalten sensibel, empathisch und besorgt, um die Gefühle anderer zu sein. Also gibt man sich mit den besten Absichten alle Mühe, nett, höflich und freundlich zu sein – dabei übertreibt man es bis hin zum Mea Maxima Culpa. Freiwillige denken häufig, dass ihre sehr oft…

Weiterlesen Weiterlesen

Was bewirkt der Blick von anderen bei dir?

Was bewirkt der Blick von anderen bei dir?

Als ich kürzlich mit einer im Ehrenamt tätigen Bekannten über meinen letzten Artikel (23 Redetipps für Ehrenamtliche, die vor Publikum sprechen müssen), sprach, sagte sie mir ganz offen „ Was mich auf der Bühne am meisten stört, ist der Blick von anderen. Ja, das kann mich sogar blockieren“.   Ihre Aussage hat mich im Nachhinein sehr beschäftigt. Ich habe auf meine frühere Redeangst zurückgeschaut. Dabei bin ich durch sehr viele verschiedene Gedankengänge gewandert. Die gute Nachricht lautet: der Blick von…

Weiterlesen Weiterlesen

23 Redetipps für Ehrenamtliche, die vor Publikum sprechen müssen

23 Redetipps für Ehrenamtliche, die vor Publikum sprechen müssen

Selbstbewusst und ausgeglichen vor Publikum reden ist für viele Ehrenamtliche kein einfacher Job. Da ist es egal, ob es sich um sechs, 60 oder 600 Zuschauer handelt. Sicher vor Publikum sprechen ist nicht für jeden Freiwilligen selbstverständlich. Ich liefere dir in diesem Artikel 23 Redetipps, die es dir erlauben, deinen nächsten Auftritt vor Publikum souverän hinzulegen. Leider ist in gemeinnützigen Organisationen ein gewisses Maß an öffentlichem Reden erforderlich: bei einer Schecküberreichung die Dankesrede halten, zum 25. Vereinsjubiläum eine fesselnde Rede…

Weiterlesen Weiterlesen

Für diese 8 Dinge solltest du dir Zeit nehmen im Ehrenamt

Für diese 8 Dinge solltest du dir Zeit nehmen im Ehrenamt

Früher, in meinen Anfangsjahren im Ehrenamt, dachte ich, wenn ich mir genügend Zeit nehmen kann, um beschäftigt zu sein, mache ich alles richtig. Dafür ist mein Verein, meine ehrenamtliche Organisation ja ins Leben gerufen worden. Man trägt den Beschäftigungsdrang wie ein Ehrenzeichen. Bis mich die Erkenntnis traf, die alles änderte: Nur beschäftigt zu sein reicht auch im Ehrenamt nicht aus. Nur präsent zu sein bringt keine Resultate. Für jeden von uns hat der Tag 24 Stunden! Es geht darum, sich…

Weiterlesen Weiterlesen

Ein gemeinnütziger Verein, in dem keine Ziele festgelegt werden, ist wie …

Ein gemeinnütziger Verein, in dem keine Ziele festgelegt werden, ist wie …

Du kannst in einem ehrenamtlichen Verein keine Verbesserungen für Notleidende erwarten, wenn dafür keine Ziele festgelegt werden. Veränderungen hin zu Aufwertungen sind aber die Missionen, an die gemeinnützige Organisationen sich halten. Ich will die Überschrift dieses Artikels ergänzen: „Ein gemeinnütziger Verein, in dem keine Ziele festgelegt werden, ist wie ein Handwerker ohne Werkzeug“. Die Frage, die sich dabei stellt, ist: Wie definiert man diese Ziele? Um darauf eine Antwort zu erhalten, soll man wissen, was genau mit „Zielen“ gemeint ist….

Weiterlesen Weiterlesen

Die COVID-Pandemie und die Auswirkungen auf das Ehrenamt

Die COVID-Pandemie und die Auswirkungen auf das Ehrenamt

Während der vergangenen 15 Monaten spürten wir alle die Auswirkungen der COVID-Pandemie. Angefangen bei jedem Einzelnen über die Betriebe und Unternehmen, die Ministerien bis hin zu den Regierungen. In dieser groben Aufzählung fehlen die gemeinnützigen Organisationen. Sie wurden mit ihren vielen Ehren- und Hauptamtlichen jeden Tag aufs Neue von der COVID-Pandemie auf die Probe gestellt. In diesem Blogartikel will ich meine Überlegungen darlegen, was diese Freiwilligenstrukturen jetzt tun können: um ihre Mission in diesen besonderen Bedingungen der COVID-Pandemie, zu erfüllen…

Weiterlesen Weiterlesen

6 Lektionen, die ich aus meinem ersten Live-Webinar gelernt habe

6 Lektionen, die ich aus meinem ersten Live-Webinar gelernt habe

Wann war das letzte Mal, wo du etwas zum ersten Mal getan hast? Auf diese Frage lautet meine klare Antwort: „Ich habe letzte Woche mein allererstes Live-Webinar gehalten!“ Und ich kann behaupten, ich habe viel hinzugelernt. Ich traf Anfang März meine Entscheidung, ein Live-Webinar zum Thema „Als Ehrenamtlicher souverän vor Publikum reden“ abzuhalten. Zu dem Zeitpunkt war es, als würde ich im Nebel stochern. Ich hatte mich entschlossen, etwas anzugehen, über das ich keine vollständige Kontrolle hatte und für das…

Weiterlesen Weiterlesen

Die Kraft der richtigen Worte im Ehrenamt

Die Kraft der richtigen Worte im Ehrenamt

Hast du dir jemals einen Moment Zeit genommen, um über die Auswirkungen deiner Worte auf andere nachzudenken? Die richtigen Worte können unmittelbare – positive oder negative – Auswirkungen auf Menschen haben. Genauso können sie auch langfristige Konsequenzen haben. Wörter sind eines der mächtigsten Werkzeuge, die du besitzt. Bei positiver Verwendung können deine Worte andere dazu inspirieren, bessere Leistungen zu erbringen, als sie jemals für möglich gehalten hätten. Die richtigen Worte haben Kraft, unglaubliche Kraft, und diese Kraft liegt in jedem…

Weiterlesen Weiterlesen

Warum ich es liebe, ehrenamtlich zu helfen

Warum ich es liebe, ehrenamtlich zu helfen

Das Ehrenamt begleitet mich seit meiner Jugend. Begonnen hat es, als die freiwillige Feuerwehr in meiner Ortschaft eine Jugendfeuerwehr aufbaute. Damals war mir nicht bewusst, dass mein Beitritt ein wichtiger Schritt in meinem Leben sein sollte. Bis heute liebe ich es, anderen Menschen ehrenamtlich zu helfen. Nach über 50 Jahren Freiwilligenarbeit fühlt es sich für mich immer noch wie ein natürlicher Teil meines Lebens an. Dabei vergesse ich manchmal, dass es viele Menschen gibt, die keine Erfahrung mit Freiwilligenarbeit haben….

Weiterlesen Weiterlesen

Bist du ein Experte im Erteilen von Anweisungen ?

Bist du ein Experte im Erteilen von Anweisungen ?

Auf meinen letzten Blogartikel „Das Delegieren im Ehrenamt, eine delikate Angelegenheit“ erhielt ich viele Feedbacks und Reaktionen, die mich sehr erfreuten. Dabei gab es aber auch Fragen, die so oder ähnlich formuliert waren: „Woher weiß ich, ob ich gut bin im Anweisungen erstellen?“ Das Delegieren von Arbeiten an andere ehrenamtliche Mitarbeiter ist ein wesentlicher Bestandteil der effizienten Erledigung von Aufgaben. Viele Freiwillige fühlen sich allerdings unwohl beim Verteilen von Anweisungen. Neben den in meinem vorherigen Artikel aufgelisteten Zweifel erhielt ich…

Weiterlesen Weiterlesen

Das Delegieren im Ehrenamt, eine delikate Angelegenheit

Das Delegieren im Ehrenamt, eine delikate Angelegenheit

Kennst du das auch? Am Ende deines Tages fehlen noch zahlreiche Häkchen auf deiner To-do-Liste. Also verschiebst du das Unerledigte auf morgen. Mit dieser Methode kann eine solche Liste einer ehrenamtlichen Führungskraft unendlich wachsen. Aber eins ist klar: Deine Zeit ist begrenzt. Dein Tag hat auch nur 24 Stunden. Du bist ständig am Wuseln, hast den Kopf permanent auf der Lenkstange, trittst ununterbrochen in die Pedalen und findest keine Minute zum Atem holen. Diesen Zustand erträgst du nicht auf unbestimmte…

Weiterlesen Weiterlesen

Wie du die Aufmerksamkeit deines Publikums gewinnst und behältst

Wie du die Aufmerksamkeit deines Publikums gewinnst und behältst

Gib es zu, du hast dich auch bereits dabei erwischt, wie du auf dein Handy geschaut oder dein Wochenende in deinen Gedanken geplant hast, während du Teil des Publikums an einer Konferenz warst. Und ich bin sicher, dass du dabei nicht der Einzige warst. Wenn es eine Sache gibt, die du als ehrenamtliche Führungskraft nie geplant hast, so ist es die Aufmerksamkeit deines Publikums zu verlieren. Und doch kennt jeder, der kommuniziert, dieses peinliche Gefühl: Du verlierst im Laufe deines…

Weiterlesen Weiterlesen

10 Tipps, wie du die Kunst des Zuhörens im Ehrenamt meisterst

10 Tipps, wie du die Kunst des Zuhörens im Ehrenamt meisterst

Es gibt viele verschiedene Kommunikationsformen im Ehrenamt. Das geht von Schreiben über Sprechen bis zu Mitarbeiterführung, dem Austausch mit Spendern, Ansprachen vor Publikum, um nur die zu nennen. In diesem Artikel möchte ich auf einen Eckpfeiler einer guten Kommunikation eingehen. Für mich ist es die Kunst des Zuhörens. Die Beherrschung dieser Kommunikationsfähigkeit stellt sicher, dass du auf jeder Ebene wirkungsvoll bist. Zuhören ist die Kommunikationsfähigkeit, die wir am häufigsten anwenden. Es ist aber die Fähigkeit, in der wir am wenigsten…

Weiterlesen Weiterlesen