Durchsuchen nach
Monat: Juli 2019

Beschreiben diese 10 Eigenschaften deinen ehrenamtlichen Verein?

Beschreiben diese 10 Eigenschaften deinen ehrenamtlichen Verein?

Was sind Eigenschaften eines erfolgreichen, ehrenamtlichen Vereins? Dieser Frage gehe ich in diesem Artikel nach und versuche sie zu beantworten. Für einige von uns sind die Sommerferien bereits vorbei. Mit Freunden und Kollegen wird sich ausgetauscht über die „schönsten Wochen des Jahres“. Mir fällt dabei immer wieder auf, dass – wenn ich klar beschriebene Erklärungen höre – diese in meinem Kopf in mentale Bilder übersetze. Wenn das bei Ferienerlebnissen funktioniert, warum dann nicht auch für Aktivitäten im Ehrenamt? Wir sollten…

Weiterlesen Weiterlesen

Der Kokon ist die Komfortzone der Raupe

Der Kokon ist die Komfortzone der Raupe

In meinem gestrigen Newsletter habe ich den natürlichen Übergang von einer Raupe zum Schmetterling, aus seinem Kokon heraus beschrieben. Es ging um Aufwand, Bemühen, Anstrengung, um am Ende das Ziel zu erreichen. Ich stellte den Vergleich mit dem Ehrenamt an, wo es zeitweise auch um Aufwand, Bemühen, Anstrengung und Fehlerbehebung geht, um das Ziel zu erreichen. Jede Unannehmlichkeit treibt uns auf die nächste Ebene. Genauso wie die Larve sich müht, um als Schmetterling aus dem Kokon zu steigen, mühen wir…

Weiterlesen Weiterlesen

Was hat ein Schmetterling mit dem Ehrenamt gemeinsam?

Was hat ein Schmetterling mit dem Ehrenamt gemeinsam?

Ein Mann entdeckte draußen in seinem Garten ein Kokon, darin beobachtete er einen Schmetterling, der sich sehr abmühte, um durch das enge Loch aus dem Kokon zu schlüpfen. Der Schmetterling kämpfte stundenlang, um sich daraus zu befreien. Er legte immer wieder Pausen ein, um erneut zu Kräften zu kommen und weiter zu kämpfen. Es gab einen Moment, da schien es, als stecke der Schmetterling fest. Da bekam der Mann Mitleid mit dem Schmetterling, ging in die Küche, holte ein kleines…

Weiterlesen Weiterlesen

Wer bist du im Ehrenamt, wenn niemand dir zusieht?

Wer bist du im Ehrenamt, wenn niemand dir zusieht?

Die Momente, die festlegen, wer du wirklich bist, sind die, wenn niemand dir zusieht. Wenn dein Herz dich antreibt etwas zu erledigen, einfach, weil es getan werden muss. Das entspricht jemandem der führt, wenn niemand ihm zusieht. Wenn du von dir aus, die ehrenamtliche Arbeit erkennst und sie unaufgefordert ausführst – obwohl niemand dir zusieht – dann bist du jemand der leidenschaftlich ist. In dem Fall, wo du nach Spitzenleistungen strebst, die dein Herz zum Lächeln bringen – obwohl niemand…

Weiterlesen Weiterlesen

Führen mit Persönlichkeit im Ehrenamt

Führen mit Persönlichkeit im Ehrenamt

Um mit Persönlichkeit zu führen, müssen die eigenen Werte und Ziele mit den Handlungen im ehrenamtlichen Alltag übereinstimmen. An wen wendest du dich als ehrenamtlicher Mitarbeiter, wenn Sachen schief laufen? Wen rufst du an, wenn es unmöglich ist, Dinge zu erledigen, die man dir anvertraut hat? Wen kontaktierst du, wenn das Puzzle vor dir zu groß erscheint, um es zu lösen? Als Ehrenamtlicher war es mir immer sehr wichtig zu wissen, an wen ich mich wenden konnte, wenn größere Schwierigkeiten…

Weiterlesen Weiterlesen

7 Gemeinsamkeiten, über die ehrenamtliche Teams verfügen sollen

7 Gemeinsamkeiten, über die ehrenamtliche Teams verfügen sollen

Es gibt gute Gründe, wieso wir im Ehrenamt so viel Zeit damit verbringen über Teams zu denken und zu reden. Jeder Verein, jede Organisation strebt ehrgeizige Projekte an. Die ehrenamtlichen Mitglieder arbeiten hart, um die Ziele zu erreichen, nehmen ständig neue Projekte, Ideen und Innovationen in Angriff. Trotz all dieser Teamarbeit gibt es keine schnelle Antwort darauf, wie man ein gutes Team aufbaut. Nach Jahren des Beobachtens von dynamischen ehrenamtlichen Teams in allen erdenklichen Sparten des Ehrenamtes habe ich einige…

Weiterlesen Weiterlesen

Deine Motivation zum Leader beginnt in deinem Inneren

Deine Motivation zum Leader beginnt in deinem Inneren

Aus deinem Inneren heraus kommt die nötige Motivation, um ein ehrenamtliches Team so zu führen, dass die Ziele, die Mission, die Visionen deines Vereins, deiner Organisation erfüllt werden. Motivation ist die individuelle Antwort einer Entfaltung von Denkmustern, die auf Bedürfnissen basiert, die aus dem Inneren kommen. Sie reicht von Respekt über Anerkennung bis zu Bedeutsamkeit. Motivation antwortet auf die Grundfrage warum Leute das tun, was sie tun und warum sie sich in gewisser Weise benehmen. Also, wenn du dich aus…

Weiterlesen Weiterlesen

Sie wussten nicht, dass es unmöglich war, und deshalb …

Sie wussten nicht, dass es unmöglich war, und deshalb …

Das Zitat von Mark Twain: „Sie wussten nicht, dass es unmöglich war, und deshalb haben sie es getan“ gefällt mir sehr gut. Es erinnert mich an das Hummel-Paradoxon. Es beschreibt, dass die Hummel eine Flügelfläche von 0,7 cm² hat und 1,2 Gramm wiegt. Nach den Gesetzen der Aerodynamik ist es unmöglich, bei diesem Verhältnis zu fliegen. Die Hummel kümmert die aerodynamischen Gesetze nicht und sie fliegt trotzdem. Ich mag dieses Zitat, denn es kann auf sehr viele Bereiche angewendet werden….

Weiterlesen Weiterlesen

Auf so eine verrückte Idee musst du erst einmal kommen

Auf so eine verrückte Idee musst du erst einmal kommen

Belle Delphine hat eine komplett durchgeknallte Idee. Die 19-Jährige verkauft ihr Badewasser für 30 Dollar die Dose, die sie sitzend in der Badewanne einfüllt. Das Geschäft scheint zu funktionieren, die Dosen waren sofort ausverkauft. Immerhin hat die junge Dame vier Millionen Follower auf Instagram. Wenn dich diese Idee interessiert, kannst du im Internet bei Google „Belle Delphine Store“ eingeben. Dort erfährst du ein wenig über ihre Persönlichkeit. Da kann man natürlich geteilter Meinung sein. Mich fasziniert dabei, dass man: auf…

Weiterlesen Weiterlesen

Wir erledigen sehr oft das „Unnötige“ im Ehrenamt

Wir erledigen sehr oft das „Unnötige“ im Ehrenamt

Während meinen 25 aktiven Jahren im ehrenamtlichen Rettungsdienst habe ich sehr oft erlebt, dass wir als Freiwillige das Unnötige übernommen haben. Mit „das Unnötige“ meine ich das, was andere als unwichtig erachten. Ich stellte das regelmäßig fest, wenn wir mit Patienten im Krankenhaus ankamen und sie in die Obhut des Arztes übergaben. Später, ab 1989, als das Notarztsystem eingeführt wurde – übrigens, für mich die wichtigste Qualitätsverbesserung, die der Rettungsdienst in all den Jahrzehnten erfuhr – erlebte ich das gleiche…

Weiterlesen Weiterlesen

Als Leader ist es an dir, in deinem Team, Kreativität aufzubauen.

Als Leader ist es an dir, in deinem Team, Kreativität aufzubauen.

Kreativität ist nicht die erste Eigenschaft, die einem beim Thema Ehrenamt, als Idee zufällt. Sie ist aber sehr wichtig, um eine Weiterentwicklung des Mitarbeiterteams zu garantieren. Dieses Zitat von Gerhard Uhlenbruck gefällt mir als Definition: Kreativität ist, wenn einem bei dem, was einem auffällt, etwas einfällt Gerhard Uhlenbruck Währendem meinem Urlaub genoss ich auf einer Terrasse eines Cafés ein kühles Glas Roséwein, die Sonne, das Meer und die angenehme Atmosphäre. Dabei war ich Zeuge von einem interessanten Gespräch zwischen zwei…

Weiterlesen Weiterlesen

Warum Ziele setzen im Ehrenamt nicht genug ist.

Warum Ziele setzen im Ehrenamt nicht genug ist.

Wenn du meine Texte regelmäßig liest, hast du sicherlich schon festgestellt, dass ich der Meinung bin, es wird zu viel Betonung auf Ziele setzen gelegt. Das kommt nicht daher, dass das Festlegen von Zielen nicht wichtig wäre, sondern weil viele Leute Anstrengungen ausüben beim Ziele setzen und sich dann ausruhen, als wäre der Job erledigt. Das ist so ähnlich, als würdest du dich auf die Startlinie für ein Rennen hinbegeben und dich in den Startblock hocken. Du bist startklar für…

Weiterlesen Weiterlesen

Tun oder Sein, ein großer Unterschied beim Führen im Ehrenamt

Tun oder Sein, ein großer Unterschied beim Führen im Ehrenamt

Als Führungskraft im Ehrenamt tun wir uns manchmal schwer mit den Konzepten von Tun und Sein. Da kommen Fragen auf, wie: Was tat ich gestern für mein Team? Was tue ich heute für meinen Verein? Welche Aktivität kann ich für morgen für meine ehrenamtlichen Mitarbeiter vorbereiten? Wir sollten vielleicht noch einmal über das Konzept, dass Tun unser Sein ist, nachdenken. Die traurige Wahrheit ist nämlich: Das was wir tun, ist nicht unbedingt das, was wir sind! Wenn wir als Leader…

Weiterlesen Weiterlesen

Klopfst du dir als Ehrenamtlicher auch manchmal auf die Schulter?

Klopfst du dir als Ehrenamtlicher auch manchmal auf die Schulter?

Vor kurzem habe ich eine Bekannte getroffen, die ich seit längerem aus dem Ehrenamt kenne. Sie hat vor ungefähr sieben Jahren eine ehrenamtliche Organisation im sozialen Bereich gegründet. Während unserer Begegnung hat sie mir erzählt, was sie in den vergangenen Jahren alles aufgebaut hat. Die Zahl der ehrenamtlichen Mitarbeiter ist von anfangs sechs auf mittlerweile 32 angewachsen. Die Spenden, die sie bekommen haben, sind exponentiell gestiegen. Sie haben zwei hauptberufliche Halbtagsstellen im Sekretariat geschaffen. Ihre Webseite wurde aktualisiert und die…

Weiterlesen Weiterlesen

Die beiden Eigenschaften, Talent und Willen, sind nicht zu schlagen

Die beiden Eigenschaften, Talent und Willen, sind nicht zu schlagen

In meinem Newsletter von gestern habe ich dir von Bernd, dem Kitesurf-Ausbilder erzählt. Und, dass wir Parallelen zwischen Kitesurfen und Ehrenamt gefunden haben. Ich fragte Bernd, was denn das Schwierigste am Ausbilden zum Kitesurfer sei. Er überlegte einige Zeit und was er mir darauf antwortete, war sehr aufschlussreich. Bernd beschrieb mir, dass es vier verschiedene Typen von Leuten gibt, die in seine Schule kommen: Der erste Typ hat Talent und auch den eisernen Willen es zu lernen. Der zweite Typ…

Weiterlesen Weiterlesen

Mit deinem inneren Schweinehund lernst du nicht Kitesurfen

Mit deinem inneren Schweinehund lernst du nicht Kitesurfen

Gestern war ich mit dem Wohnmobil auf einem Campingplatz direkt an der Ostsee. Aus dem Fenster konnte ich eine Kite-Surf-Schule beobachten. Faszinierend für mich war, wie die erfahrenen Surfer die Technik dieser Sportart beherrschten. Mit Eleganz und Technik fegten sie über das Wasser mit atemberaubender Geschwindigkeit – ein herrlicher Anblick. Ich wechselte am Abend einige Worte mit Bernd, einem der Ausbilder. Bernd ist bereits in Rente und verdient sich so einen kleinen Zusatz. Er erzählte mir, dass Kitesurfen in der…

Weiterlesen Weiterlesen

9 Unterschiede zwischen delegieren und abladen im Ehrenamt

9 Unterschiede zwischen delegieren und abladen im Ehrenamt

Richtig delegieren im Ehrenamt will gelernt sein. Es gibt Führungskräfte, die erinnern mich an die Müllabfuhr, wenn ich höre, wie sie über delegieren sprechen. Sie häufen so viele Dinge an, die sie aber nicht erledigen wollen oder können. Wenn die Haufen auf dem Schreibtisch zu groß werden, wird abgeladen. Das erinnert mich an die Müllabfuhr. Wenn die Mülltonnen das Müllauto gefüllt haben, fährt es zur Müllhalde und lädt ab. Aus den Augen, aus dem Sinn. Leader, die Aufgaben herzlos nach…

Weiterlesen Weiterlesen

Wenn ich behaupte, dass es einfach ist, glaubt man mir nicht

Wenn ich behaupte, dass es einfach ist, glaubt man mir nicht

Ich bin an sich bekannt dafür, dass es nicht einfach ist, mich schnell auf die Palme zu bringen. Ich versuche immer, die Leute zu akzeptieren, so wie sie sind und sie zu respektieren. Es gibt manchmal Situationen im Ehrenamt, da komme ich aber ganz nah an die Grenze meiner Geduld. Das kann beispielsweise vorkommen, wenn ich folgende Sätze höre: „Ja, für dich ist das einfach!“ „Das hat noch nie jemand mir erklärt. Wie soll ich das denn wissen?“ „Nein, nicht…

Weiterlesen Weiterlesen

Um im Ehrenamt erfolgreich zu werden, mach es wie die Ameisen

Um im Ehrenamt erfolgreich zu werden, mach es wie die Ameisen

Hast du dir schon einmal die Zeit genommen, um das überraschende Verhalten der Ameisen zu beobachten? Vor einigen Tagen durfte ich mich wieder einmal daran ergötzen. Hinter dem Haus fiel mir auf, dass Ameisen an einer Mauer in Richtung Haus vorbeiliefen, was mich nicht sehr erfreute. Also versperrte ich ihnen den Weg mit einem Haufen Kiessand. Ich dachte, das reicht aus, um ihre Expedition zu beenden. Ich sollte mich irren. Die Ameisen umgingen ganz einfach das Hindernis. Ich nahm weitere…

Weiterlesen Weiterlesen

Vom Scheitern zum Triumph ist es nicht weit

Vom Scheitern zum Triumph ist es nicht weit

Scheitern wird in unserer Gesellschaft als ein negatives Phänomen angesehen. Zu selten wird es als eine wunderbare Möglichkeit wahrgenommen eine bereichernde Erfahrung gemacht zu haben. Auch wenn du dich noch so sehr angestrengt hast, du kannst nicht immer zu 100 % erfolgreich sein. Es läuft nicht immer alles nach Plan. Das kann dich traurig, frustriert oder wütend machen aber ein Scheitern kann auch gutes mit sich bringen. Jedes Mal, wenn etwas schief geht, wenn etwas nicht so läuft wie geplant,…

Weiterlesen Weiterlesen