Durchsuchen nach
Monat: Februar 2019

Newsletter 36: Wenn du nicht NEIN sagen kannst

Newsletter 36: Wenn du nicht NEIN sagen kannst

Als ich heranwuchs und auch später noch, war ich immer derjenige, der „Ja“ sagte. Das ist idiotisch. So als hätte ich das Wort „Nein“ nicht in der Schule gelernt. Man tut es, um geliebt zu werden, um ein wenig Anerkennung zu erhalten. Was mir damals nicht auffiel, war, dass ich mit meiner Fähigkeit, alles zu akzeptieren, völlig abhängig war von anderen: „Das hier ist dringend, du schaffst das doch noch bis heute Abend, oder?“ „Ja.“ „Setz diesen Teil noch in…

Weiterlesen Weiterlesen

Was bei mir den Durchbruch im Ehrenamt auslöste

Was bei mir den Durchbruch im Ehrenamt auslöste

In diesem Artikel beschreibe ich, was der Auslöser war, der zu meinem Durchbruch im Ehrenamt führte, der meine Denkweise auf den ɟdoʞ stellte, der mir mein Selbstvertrauen erweiterte, der einen anderen Menschen aus mir machte. Stell dir vor, eines Tages beginnst du dich zu fragen, ob du nicht fähig bist, deine Träume zu realisieren und selbst über dein Leben zu entscheiden. Ab diesem Moment fängst du an dir deine eigenen Ziele festzulegen, ohne dir in deinem Kopf zu viele Gedanken…

Weiterlesen Weiterlesen

Newsletter 35: Mehr oder weniger?

Newsletter 35: Mehr oder weniger?

Im Ehrenamt machen wir uns manchmal etwas vor, indem wir glauben wir könnten das Beste von allem haben. Einen Fuß in beiden Lagern. Einen vollen Bauch und noch Kuchen auf dem Teller. Um aber den Ansprüchen gerecht zu werden, müssen wir uns permanent entscheiden, entweder oder. Wir müssen festlegen von was wir mehr und von was wir weniger wollen. Weniger Ausdehnung, mehr Bedeutung. Mehr Ausdauer, weniger kurzfristige Erfolge. Weniger Vergleiche, mehr Inhalt. Mehr Attraktivität, weniger Lebensgefühl. Weniger Planung, mehr dauerhafte…

Weiterlesen Weiterlesen

Newsletter 34: Zwei interessante Fragen zum Respekt

Newsletter 34: Zwei interessante Fragen zum Respekt

Wie erlangen wir den Respekt von anderen Leuten? Wieso respektieren wir andere Leute? Die Definition des Begriffs Respekt ist wahrscheinlich mehr eine Kunst, als dass es eine Wissenschaft ist. Es hängt nämlich von den individuellen Charakteren der Betroffenen ab, also von dir und dem anderen. Es gibt sicherlich eine Million verschiedener Begriffserklärungen von Respekt. Ich möchte dir in meinen Worten ausdrücken, was ich unter Respekt für jemanden anderen verstehe. Ich definiere es als ein Gefühl von sozialer Anerkennung und der…

Weiterlesen Weiterlesen

Newsletter 33: Leidenschaft braucht Klarheit (3)

Newsletter 33: Leidenschaft braucht Klarheit (3)

Den zweiten Teil zu Leidenschaft und Klarheit habe ich in meinem Newsletter von gestern beschrieben. Jeder hat seine eigenen Verfahren, um Klarheit zu finden. Meine sehen meistens so aus: Ich arbeite allein an einer Problemlösung oder an einem Projekt, an einem ruhigen, ungestörten Ort zu Hause. Meine Gedanken begleiten mich an die unmöglichsten Stellen – sowohl beim Arbeiten als auch beim Nichtarbeiten. Ich verarbeite Ideen während meinen Fitnesstrainings, während der Gartenarbeit, beim Spazierengehen, während dem Fahren (Auto und Fahrrad). Ich…

Weiterlesen Weiterlesen

Newsletter 32: Leidenschaft braucht Klarheit (2)

Newsletter 32: Leidenschaft braucht Klarheit (2)

Den ersten Teil zu Klarheit und Leidenschaft habe ich in meinem Newsletter von gestern beschrieben. Klarheit und Leidenschaft sind auf viele Arten miteinander verbunden. Hier sind nur einige Bereiche, wo Anschaulichkeit und Leidenschaft ausschlaggebend sind: Stelle fest, wofür deine Organisation steht, was ihre Mission ist und schreibe das nieder. Knapp und klar. Dann lebe es überzeugend aus. Wichtige Informationen, die du anschaulich kommunizieren willst, muss du vorher intensiv durchsehen und kürzen, bis du es verständlich in einem einzigen Satz zusammenfassen…

Weiterlesen Weiterlesen

Newsletter 31: Leidenschaft braucht Klarheit (1)

Newsletter 31: Leidenschaft braucht Klarheit (1)

Die meisten Führungskräfte kennen intuitiv die Wichtigkeit von Leidenschaft im Ehrenamt. Führen ohne Leidenschaft ist mühsam und letztlich entweder unmöglich oder zwecklos. Dabei erwarten sich Ehrenamtliche einen leidenschaftlichen Teamleiter. Niemand will einem Leader folgen, der nicht von ganzem Herzen an die Sache und an sich glaubt. Wenn du als Leader nicht motiviert bist, wie kannst du dann andere motivieren? Auch wenn es viele Elemente gibt, die dazu führen Leidenschaft zu erschaffen, gibt es einen Bestandteil, der oft übersehen wird, die…

Weiterlesen Weiterlesen

Newsletter 30: Begrenzt und unbegrenzt, verwechsele die beiden Begriffe nicht

Newsletter 30: Begrenzt und unbegrenzt, verwechsele die beiden Begriffe nicht

Unsere Zeit ist begrenzt. Unsere Aufmerksamkeit ist begrenzt. Genauso wie unsere Anwesenheit. Aber unser Potenzial ist unbegrenzt. Unsere Großzügigkeit ist unbegrenzt. Die Anzahl der Ideen, die wir hervorrufen können, ist unbegrenzt. Unsere Möglichkeiten sind unbegrenzt. Lasst uns unsere begrenzten Mittel nicht vergeuden. Unsere Zeit, unsere Konzentration und unsere Anwesenheit sind wichtig. Es geht darum, sie ganz bewusst anzuwenden. Wir dürfen aber auch nicht unsere unbegrenzten Mittel unterschätzen. Wir können erstaunliche Sachen machen, wenn wir die Art und Weise herausfinden, wie…

Weiterlesen Weiterlesen

Newsletter 29: Entwickele deine Ergebnisse

Newsletter 29: Entwickele deine Ergebnisse

Es gibt kein Misslingen, wenn du dir die Mühe machst, etwas zu versuchen. Es gibt nur Ergebnisse. Wenn die Ergebnisse dir nicht gefallen, hast du daraus gelernt, was du nicht machen sollst. Du hast aber andere Möglichkeiten deine Ergebnisse zu deinen Gunsten hin zu entwickeln: Lerne von anderen. Die Erfahrungen anderer können dir viel beibringen, auch für dein eigenes Leben, sowohl persönlich, beruflich oder im Ehrenamt. Sehr viel hinzu lernst du, wenn du anderen etwas beibringst. Lerne von Orten, wo…

Weiterlesen Weiterlesen

Newsletter 28: Bist du der Vorletzte?

Newsletter 28: Bist du der Vorletzte?

Es gibt den alten Witz, der für das Zebra gilt, der sagt: „Wenn du von einem Löwen gejagt wirst, musst du nicht das Schnellste sein. Es reicht aus, nicht das Letzte zu sein.“ Der Vorletzte zu sein ist verführerisch. Es verlangt nicht sehr viel Anstrengung. Du musst nur schneller sein, als jemand anderer. „Ich bin nicht so schlecht wie Kevin, also bin ich gar nicht Mal so schlecht.“ „Diese neue Ehrenamtliche ist nicht so gut wie ich, dann brauche ich…

Weiterlesen Weiterlesen

Newsletter 27: Jagdst du Feldmäuse?

Newsletter 27: Jagdst du Feldmäuse?

Wusstest du, dass ein Löwe auch Feldmäuse fangen, töten und fressen kann? Der dazu erforderliche Energieaufwand ist aber leider viel höher, als die Kalorien, die die Maus hergibt. Wenn also ein Löwe den ganzen Tag damit verbringen würde Feldmäuse zu fangen, würde er langsam verhungern. Der Löwe kann sich nicht von Mäusen ernähren. Er braucht Antilopen, Zebras, Gnus. Diese sind groß im Vergleich zu Mäusen. Der Aufwand an Geschwindigkeit und Stärke dabei, um sie zu fassen und zu töten ist…

Weiterlesen Weiterlesen

Was du von Christoph Kolumbus fürs Ehrenamt lernen kannst

Was du von Christoph Kolumbus fürs Ehrenamt lernen kannst

Ich habe mich bereits in meiner Jugend für erfolgreiche Entdecker wie Marco Polo, Amerigo Vespucci, Fernando Cortez, Vasco da Gama und eben auch Christoph Kolumbus interessiert. Besonders Kolumbus gibt mir heute noch sehr gute Ratschläge, die ich im Ehrenamt – und nicht nur da – anwende. Kolumbus, der Entdecker Amerikas, hat während seiner Expeditionen an Bord seiner Schiffe mehrere ungewisse Situationen erlebt. Hier findest du 10 Ratschläge für deinen Umgang im Ehrenamt, die Kolumbus dir preisgibt. 1. „Gute Vorbereitung ist…

Weiterlesen Weiterlesen

Newsletter 26: Wenn du das Gefühl hast, nie genug zu tun

Newsletter 26: Wenn du das Gefühl hast, nie genug zu tun

Dir ist sicher auch bereits aufgefallen, dass sich Gedanken mit Lichtgeschwindigkeit verbreiten, wogegen die Erscheinungswelt uns das Gefühl vermittelt, sich im Schneckentempo zu entwickeln. Man kann Hunderte von edlen Visionen am Tag haben. Willst du aber nur eine davon umsetzen, dann dauert das oft Monate, ja sogar Jahre. Man kann das ganze Universum innerhalb einer Sekunde neu erfinden, in unserem Geist. In der Realität ist das einzige was du in dieser Zeitspanne fertig bringst… niesen. Materie ist um so viel…

Weiterlesen Weiterlesen

Newsletter 25: Dein Alter zählt nicht

Newsletter 25: Dein Alter zählt nicht

Letzte Woche habe ich mir in der Philharmonie ein Konzert des Chamber Orchestra of Europe angesehen und angehört. Ich liebe Musik bereits seit meiner Kindheit. Für Jazz, Pop, Klassik und das, was es dazwischen und drumherum gibt, kann ich mich für fast alles begeistern. Was mich aber besonders fasziniert sind die Gruppen und Interpreten, die mich seit fast 50 Jahren begleiten und, das gilt für einige, mich auch geprägt haben. Etliche davon touren auch heute noch durch die Welt. Die…

Weiterlesen Weiterlesen

Newsletter 24: Fünf Tipps für eine erfolgreiche Denkweise

Newsletter 24: Fünf Tipps für eine erfolgreiche Denkweise

Was ist der größte Unterschied, zwischen denen die erfolgreich sind und denen, die es nicht sind? Ihre Denkweise. Es ist eine kleine Sache, die aber eine große Differenz ausmacht. Es ist auch der primäre Katalysator für Selbstwert, für Kompetenz, für Selbstvertrauen. Hier sind 5 Tipps, die dir helfen eine erfolgreiche Denkweise zu entwickeln: 1. Vorsätze Deine Vorsätze geben den Ton an, wie geschickt du deinen persönlichen, beruflichen aber auch ehrenamtlichen Erfolg steuerst. Sind deine Vorsätze hoch genug gesetzt, damit du…

Weiterlesen Weiterlesen

Newsletter 23: Vier Worte, die ein guter ehrenamtlicher Teamleiter regelmäßig benutzt

Newsletter 23: Vier Worte, die ein guter ehrenamtlicher Teamleiter regelmäßig benutzt

Als Teamleiter kommunizierst du immer, auch wenn du nicht redest. Aber welches sind die wichtigsten Worte die Teamleiter regelmäßig benutzen sollen? Hier findest du vier Worte, die Teamleader anwenden sollen, nicht nur dann und wann, sondern fortwährend. Immer und immer wieder! 1. „Warum“ Gute Teamleiter fragen beständig nach dem „Warum?“ Warum hast du dich uns angeschlossen? Warum funktioniert das besser als jenes? Warum ist sie seit Wochen nicht mehr aktiv? Anschließend kommunizieren sie ihren Mitgliedern dauernd die Antworten auf das…

Weiterlesen Weiterlesen

Newsletter 22: Das was wirklich zählt im Leben

Newsletter 22: Das was wirklich zählt im Leben

Jeden Morgen wachst du auf und bist einen Tag älter geworden. Aus Tagen werden Wochen, Monate und Jahre. Bevor es dir bewusst wird, ist ein beachtlicher Teil von deinem Leben bereits verstrichen. Die ultimative Frage, die sich dir stellt, ist: „Warst du erfolgreich mit der Art und Weise, wie du deine Zeit in deinem bisherigen Leben verbracht hast?“ Das hängt alles davon ab, welche die wichtigsten Werte für dich sind. Vielleicht ist dir deine Zeit mit deiner Familie oder Freunden…

Weiterlesen Weiterlesen

Newsletter 21: Die Geschichte von « Allesamt », « Jemand », « Jedermann » und « Niemand »

Newsletter 21: Die Geschichte von « Allesamt », « Jemand », « Jedermann » und « Niemand »

Es gab einmal vier Individuen mit Namen:  Allesamt – Jemand – Jedermann – und Niemand. Es stand eine bedeutende Arbeit an. Man fragte Allesamt sich darum zu kümmern. Allesamt war überzeugt, dass Jemand die Arbeit erledigte. Jedermann hätte sie tun können aber in Wirklichkeit machte Niemand sie. Jemand beschwerte sich, da es ja die Arbeit von Allesamt war. Allesamt dachte, dass Jedermann es tun könnte. Niemand zweifelte daran, dass Jemand es machen würde. Zum Schluss machte Allesamt Vorwürfe an Jedermann,…

Weiterlesen Weiterlesen

Newsletter 20: Kommunikation im Ehrenamt

Newsletter 20: Kommunikation im Ehrenamt

Dies ist einstweilen die letzte Newsletter zum Thema: Kommunikation im Ehrenamt. Neben meinem Blogartikel habe ich während den letzten zwei Wochen Tipps wie du zu einem besseren Redner vor Publikum werden kannst, präsentiert. Zum Abschluss hier noch eine wichtige Regel, die Professor Albert Mehrabian von der UCLA (Universität von Kalifornien, Los Angeles) aufgestellt hat. Diese erweist, dass bei einer Kommunikation die Körpersprache (Physiognomie, Körperhaltung, usw.) mit 55 % vordergründig ist, gefolgt von 38 % für die Stimme (Aussprache, Lautstärke, Sprachtempo…

Weiterlesen Weiterlesen