Durchsuchen nach
Monat: August 2019

11 Wege, wie du Vertrauen in deinem ehrenamtlichen Team aufbaust.

11 Wege, wie du Vertrauen in deinem ehrenamtlichen Team aufbaust.

Vertrauen im Team ist ein enormer Motivator. Es erlaubt viel mehr zu erreichen, als du dir vorgestellt hast. Vertrauen ist ein Schmiermittel für die zwischenmenschlichen Relationen im Team. Ohne Vertrauen ergeht es dem Team wie den mechanischen Teilen deines Autos. Es wird entweder zusammenbrechen oder rosten und blockieren. Wenn du als Team vorhast, große Projekte zu realisieren, werden die Reibungen zwischen den Teammitarbeitern dazu führen, dass es zu Überhitzen, Behinderungen und Stillstand kommt. Um dieses Zusammenbrechen oder einrosten zu verhindern,…

Weiterlesen Weiterlesen

4 Anzeichen an denen du ein vertrauensunwürdiges Teammitglied erkennst

4 Anzeichen an denen du ein vertrauensunwürdiges Teammitglied erkennst

Ein vertrauensunwürdiges Teammitglied kann den gesamten kollektiven Charakter eines ehrenamtlichen Teams zerstören und verderben. Ein einziges Teammitglied kann sich negativ auf die ganze Mannschaft auswirken, es kann einen schädlichen Effekt auf die Kultur des Teams ausüben. Hier findest du vier Indikatoren eines vertrauensunwürdigen Teammitglieds: 1. Sie haben eine negative Einstellung gegenüber all den anderen Wenn ein Teammitglied negativ über andere spricht, so kannst du sicher sein, dass er auch negativ über dich spricht. Und du bist nicht der Einzige, der…

Weiterlesen Weiterlesen

Stimmen in deinem Team das Vertrauen, der Respekt und die Chemie?

Stimmen in deinem Team das Vertrauen, der Respekt und die Chemie?

Gut funktionierende Teams im Ehrenamt teilen gemeinsames Vertrauen und Respekt aber auch die Chemie unter den Mitgliedern ist in Harmonie. Sie trauen einander, respektieren die gemeinsame Beteiligung zum Gelingen der Aufgaben und Projekte und genießen das miteinander. Wenn ein Team in dem Maße funktioniert, profitieren diejenigen, für die das Team sich einsetzt und für das es arbeitet. Fehlt eines oder mehrere dieser Bausteine, so leidet das Team, aber auch diejenigen, dem das Team dienen soll. Es ist schwierig, ein Team…

Weiterlesen Weiterlesen

Wie du es schaffst, dir dein Selbstvertrauen aufzubauen

Wie du es schaffst, dir dein Selbstvertrauen aufzubauen

In meinem gestrigen Newsletter habe ich auf die Wichtigkeit von Selbstvertrauen aufmerksam gemacht. Daher findest du hier einige Tipps, die du anwenden kannst, um dein Selbstvertrauen zu stärken. Selbstvertrauen macht den Unterschied aus zwischen einer Person, die durch Angst paralysiert ist und einer Person, die unaufhaltsam ist. Daher ist es so wichtig, zu lernen sein Selbstvertrauen zu fördern. Es gibt mehrere Möglichkeiten seine Selbstsicherheit wiederherzustellen oder es auch aufzubauen: Um Selbstvertrauen aufzubauen: lerne dich zu akzeptieren Akzeptiere dich mit all…

Weiterlesen Weiterlesen

Vertrauen ist und bleibt das A und O im Ehrenamt

Vertrauen ist und bleibt das A und O im Ehrenamt

Da Vertrauen im Ehrenamt für mich sehr wichtig ist, will ich meine Newsletter in dieser Woche diesem Thema widmen. Dabei werde ich auf die einzelnen Facetten von Vertrauen eingehen. Das geht von Selbstvertrauen über Vertrauen im Team, Vertrauensunwürdigkeit, Aufbau von Vertrauen bis zu Vertrauenskiller. Heute geht es um die einzige wichtige Sache, die du benötigst um im Leben, also auch im Ehrenamt, erfolgreich zu sein. Es ist nicht ein Masterabschluss. Ich kenne sehr viele Leute, die erfolgreich wurden, auch ohne…

Weiterlesen Weiterlesen

Wie du deine gesetzten Ziele sicher erreichen wirst.

Wie du deine gesetzten Ziele sicher erreichen wirst.

Um deine gesetzten Ziele sicher zu erreichen, mach es wie John. Es gibt eine Geschichte von dem 15-jährigen Junge namens John in dem Buch „Hühnersuppe für die Seelen“ von Jack Canfield und Mark Victor Hansen. Eines Tages, als es zu sehr regnete, um draußen zu spielen, entschied sich John, eine Liste aufzustellen mit all seinen Zielen. Als John fertig war mit seiner Liste stellte er fest, dass er auf 127 verschiedene Ziele kam. Seine Liste enthielt u. a. das Erlernen…

Weiterlesen Weiterlesen

Die Kopierer-Studie hat großen Nutzen für das Ehrenamt

Die Kopierer-Studie hat großen Nutzen für das Ehrenamt

Mit dem Namen „Kopierer-Studie“ stellst du wahrscheinlich nicht direkt eine Verbindung zum Ehrenamt fest. Das ist verständlich. Ich will dir trotzdem hier darlegen, was es mit der Studie auf sich hat und wie du im Ehrenamt davon profitieren kannst. Ellen Langer, eine Psychologin an der Harvard Universität, machte 1977 ein interessantes Experiment. Sie leitete einen ihrer wissenschaftlichen Mitarbeiter an, sich in der Bibliothek an ahnungslosen Leuten, in der Warteschlange vor dem Kopierer, vorzudrängen. Dabei sollte er der unwissenden Person eine…

Weiterlesen Weiterlesen

Ist der Teamgeist in deinem ehrenamtlichen Verein krank?

Ist der Teamgeist in deinem ehrenamtlichen Verein krank?

„Woran erkennt man einen kranken Teamgeist in einem ehrenamtlichen Verein?“ Das war die Frage, die ein Freund mir stellte, als wir vor einigen Tagen bei einem Glas Wein zusammensaßen. Aus der Diskussion, die sich anschließend entwickelte, konnten wir drei Schlüsselindikatoren entnehmen: 1. Das Fehlen von Vertrauen Die Wahrheit schwingt in einem bestimmten Ton. Du kannst heraushören, wenn die Leute nicht ehrlich sind. Wenn ein ehrenamtlicher Verein einen gesunden Teamgeist besitzt, vertrauen die einzelnen Mitglieder einander. Was dann noch dazukommt und…

Weiterlesen Weiterlesen

Konzentriere dich auf die Dinge, bei denen du etwas bewirken kannst

Konzentriere dich auf die Dinge, bei denen du etwas bewirken kannst

Konzentriere dich darauf, was wichtig ist. In meinem Newsletter von gestern ging es um die Geschichte der beiden Frösche. Ich hatte versprochen dir meine Gedanken mit auf den Weg zu geben, im falle, wo du das nächste Mal aus Sahne Butter schlagen musst. Somit findest du sie hier: Konzentriere dich auf das, was du tun kannst, nicht auf das, was du nicht kannst. Es wird immer einfacher sein aufzugeben, als zu kämpfen. Aber es bedeutet auch, du wirst niemals weitermachen….

Weiterlesen Weiterlesen

Sei kein Frosch im Ehrenamt!

Sei kein Frosch im Ehrenamt!

Diese Redewendung: „Sei kein Frosch“ will sagen, sei kein Feigling. Das erinnert mich an die Geschichte der beiden Frösche. Zwei Frösche spielten miteinander, als sie plötzlich in einen Eimer mit Sahne fielen. Die Wände waren glatt und steil. Beide strampelten und versuchten die Wand hinaufzuklettern, doch nichts half. Nach einer ganzen Weile ermattete der erste Frosch und verzweifelte. “Wir müssen sterben”, jammerte er, “hier kommen wir nie wieder heraus.” Er resignierte und hörte mit dem Schwimmen auf, da nach seiner…

Weiterlesen Weiterlesen

Besser zuhören können führt im Ehrenamt zu Sympathien

Besser zuhören können führt im Ehrenamt zu Sympathien

In diesem Artikel findest du acht Schlüssel, wie du es schaffst, besser zuzuhören. Hören und zuhören sind zwei Verben, die ähnlich aussehen, aber verschiedene Vorgänge beschreiben. Das Zuhören ist eine freiwillige Handlung, die darin besteht, sich genau dafür zu interessieren, was wir hören. Die Komplexität des guten Zuhörens ist hoch, da wir die Möglichkeit haben: nur mit einem Ohr zuzuhören bzw. unseren Geist anderwärtig beschäftigt zu haben, durch den Filter unserer Vorurteile, Automatismen, vergangenen Erfahrungen zuzuhören, unsere Antwort bereits vorzubereiten…

Weiterlesen Weiterlesen

Schätzen wir wirklich die Schönheiten, die uns umgeben?

Schätzen wir wirklich die Schönheiten, die uns umgeben?

Ich habe mir die Frage gestellt, ob unser Lebensrhythmus es noch zulässt die Schönheiten, die uns umgeben, schätzen zu können. Der Auslöser für diese Frage ist eine Geschichte, die sich im Jahre 2009 abspielte. An einem kalten Januar morgen spielte ein Mann im Eingangsbereich einer U-Bahnstation, während einer Stunde, sechs Stücke von Bach auf seiner Violine. Während der Zeit gingen ungefähr 2000 Leute durch diese Station. Die meisten von ihnen waren auf dem Weg zur Arbeit. Nach fünf Minuten bemerkte…

Weiterlesen Weiterlesen

Es ist wichtig für Ehrenamtliche, Fehler zu begehen

Es ist wichtig für Ehrenamtliche, Fehler zu begehen

Einige unter euch stellen sich wahrscheinlich jetzt die Frage, was denn so wichtig daran sein soll, wenn man Fehler begeht. Üblicherweise ist es so, dass ich versuche, Fehler zu vermeiden – wie viele von euch auch. Wir wurden so erzogen. Ich werde aber hier versuchen dir die entscheidende Rolle, die Fehler in deinem Leben spielen, zu erklären. Es ist klar, dass jeder Fehler, den wir begehen, eine Nachwirkung mit sich bringt. Man nennt das die Ursache-Wirkung-Relation. Folglich bringen Fehler uns…

Weiterlesen Weiterlesen

Die beste Möglichkeit, das zu bekommen, was du haben willst.

Die beste Möglichkeit, das zu bekommen, was du haben willst.

Ich gebe dir hier das beste Mittel mit auf den Weg, das zu bekommen, was du haben willst: Frage! Das klingt einfach. Wieso nehmen dann aber so wenige Menschen diese Gelegenheit wahr? Ist es der fehlende Mut? Oder doch die Angst, eine negative Antwort zu erhalten, was dann mit Frustration oder neuem Aktivismus einhergeht? Um richtig zu fragen, musst du im Voraus genau wissen, was du haben willst und wofür du es haben willst. Betteln, jammern, klagen, fordern sind die…

Weiterlesen Weiterlesen

Leadership nach der Feuerwehr-Methode ist falsch.

Leadership nach der Feuerwehr-Methode ist falsch.

Die Feuerwehr durchlebt augenblicklich schwierige Zeiten. Der Klimawandel mit andauernder Hitzewelle und ausgeprägter Trockenheit fordert seinen Tribut und sorgt für beträchtliche Brandeinsätze. Diese Wald- und Flächenbrände sind kräftezehrend, lang andauernd und ermüdend für alle Beteiligten. Also, ideale Voraussetzungen, um das Sommerloch zu stopfen. Die Presse wirft Fragen auf, die in den sozialen Medien dazu führen, dass die Zahl der Feuerwehr-Experten exponentiell in die Höhe schießt. Von dieser Seite aus wünsche ich meinen ehemaligen Kameraden ein baldiges Einkehren der Normalbedingungen. In…

Weiterlesen Weiterlesen

Warum solltest du ein vielfältiges Team im Ehrenamt aufbauen?

Warum solltest du ein vielfältiges Team im Ehrenamt aufbauen?

Führungskräfte im Ehrenamt sollten sichergehen, dass sie ein vielfältiges Team erschaffen. Es sollte sich auf jeden Fall zusammensetzen aus Menschen von verschiedenen Kulturen, Ethnien, Rassen, Religionen, mit einer Vielzahl von verschiedenen Altersgruppen. Wenn es darum geht im Ehrenamt ein starkes und wirkungsvolles Team zu haben so stimme ich mit dem Zitat von Stephen R. Covey überein: Stärke liegt in Unterschieden, nicht in Ähnlichkeiten Stephen R. Covey Wenn du ein Team aufbauen willst, so gilt die erste Regel: Ein vielfältiges Team…

Weiterlesen Weiterlesen

Noch lange nicht jedes Problem brauch eine Lösung!

Noch lange nicht jedes Problem brauch eine Lösung!

Dieser Newsletter ist ein bisschen GROß, er beschreibt nämlich ein GROßES Problem. Dazu komme ich ein wenig später. Am vergangenen Samstag, während dem Grillfest der AVR (Vereinigung der Verkehrsopfer), erlebte ich eine Situation, die mich an eine Geschichte erinnerte, in der ein Busfahrer die Hauptrolle spielt. Ich half beim Schwenkgrill aus. Das Holzfeuer brannte bereits seit einiger Zeit und mein Kollege und ich waren dabei uns alles bereitzustellen, um loszulegen. Auf einmal bemerkte ich, dass es hinter mir dunkel wurde,…

Weiterlesen Weiterlesen

Wie vermeidest du es, dass deine Freundlichkeit dir schadet?

Wie vermeidest du es, dass deine Freundlichkeit dir schadet?

In meinem gestrigen Newsletter ging ich auf das Problem ein, dass zu viel Freundlichkeit dich unglücklich machen kann. Heute will ich dir mit auf den Weg geben, welche Möglichkeiten es gibt, um zu vermeiden, dass du in die Falle der Person die „zu freundlich“ ist, hinein fällst. Zu wissen, wann deine Freundlichkeit zum Einsatz kommt. Fühle dich wohl und lerne „Nein“ zu sagen, wenn du wirklich nicht helfen kannst, ist ein wesentlicher Schritt dazu. Sei freundlich, wenn du es sein…

Weiterlesen Weiterlesen

Zu freundlich, um richtig glücklich zu sein?

Zu freundlich, um richtig glücklich zu sein?

Ich habe in all den Jahren sehr viele Ehrenamtliche getroffen, die äußerst freundlich waren. Daher hier eine kleine Warnung: Wenn du zu freundlich bist, kann das, nach neuesten Studien aus der Psychologie, sich gegen dich wenden. Leute, die zwanghaft „Ja“ zu jedem und allem sagen sowie auf jeden Bedarf reagieren, haben öfters höhere Stresspegel oder leiden unter gefühlsbedingter Erschöpfung. Sie benutzen ihre gesamte Energie, um zu versuchen, andere glücklich zu machen. Dabei vergessen sie, dass sie sich um ihre eigenen…

Weiterlesen Weiterlesen

Gibst du den Rhythmus in deinem ehrenamtlichen Team an?

Gibst du den Rhythmus in deinem ehrenamtlichen Team an?

Am vergangenen Wochenende besuchte ich die Blues ‘n Jazz Rallye. Es gab viele nationale sowie internationale Musikgruppen, ideales Wetter, fröhliche Zuschauer und -hörer und überall gute Stimmung. Ich sah mir verschiedene Bands an, wobei ich feststellte, dass es bei allen Gruppen einer war, der den Rhythmus vorgab. Das war der Schlagzeuger. Dabei gibt es Rhythmus in allem. Du findest ihn im Vieraugengespräch, in Meetings oder in Konferenzen. Es gibt die Tages-, Wochen- , Monats- und Jahresrhythmen. Im Ehrenamt findest du…

Weiterlesen Weiterlesen